Thema: Baumartenschutz
-
Rinde, Wurzeln und die Auswirkungen des Klimawandels, Teil II
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022
-
Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten
Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata)
-
Bayern: Alte Obstsorten erhalten einen Schutzort
Nachrichten
Kirschbäume am Mittelrhein: Seltene Sorten gesichert
-
Artenschutz
Stechpalme zum Baum des Jahres 2021 gekürt
Nachrichten
Erhaltungsgarten sammelt regionale Apfel- und Birnensorten
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Baumartenschutz”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachbearbeitung Umweltplanung und Grünflächen..., Halberstadt ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Baumartenschutz
Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022
Rinde, Wurzeln und die Auswirkungen des Klimawandels, Teil II
-
Baumpflege
- Baumdenkmal
- Baumdiagnose
- Baumfällung
- Baumkontrolle
- Baummanagement
- Baumsanierung
- Baumschnitt
- Baumschulen
- Baumschutz
- Baumschutzsatzung
- Baumschutzsatzungen
- Baumschädlinge
- Baumsicherung
- Baumumfeld
- Baumverankerungen
- Baumverpflanzung
- Baumwurzeln
- Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie (BAHÖ)
- European Arboricultural Council (EAC)
- Formschnitt
- Gehölze
- Jungbaumpflege
- Jungbaumsicherung
- Kronenschnitt
- Kronensicherung
- Obstbäume
- Orkantiefs
- Rasenrekultivierung
- Schaderreger
- Slacklinen
- Totholz
- Untersuchungstechnik
- Verkehrssicherheit
- Wundverschluss
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview