Thema: Baumforschung
-
Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua)
-
Ambivalente Bewertung nicht-heimischer Gehölze
GrüneLunge-Projekt-Forscher fordern mehr Bäume für die Städte
Nachrichten
BOKU Wien arbeitet an Xylella-resistenten Olivensorten
-
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (Hrsg.)
Fachbericht Artenschutz - Artenvielfalt im Lebensraum Baum
Kohlenstoffvorräte von Einzelbäumen
-
Nachrichten
Forscher: Stadtbäume kühlen mehr als Grünflächen
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (Hrsg.)
Fokus Baum
Klimawandel: Stärkende Huminstoffe für Sanssoucis Bäume
Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen
Forschungsprojekt untersucht Stadtbäume im Klimawandel
Neue Langzeit-Studie aus der Schweiz
Bäume brauchen Luftfeuchtigkeit in der Nacht zum Wachsen
Eine Fallstudie zu den Trockenjahren 2018 bis 2020
Trockenstresstoleranz-Bewertung anhand von Trieblängenmessungen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Baumforschung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Professur (W2) für das Lehrgebiet..., Göttingen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Baumforschung
Trockenstresstoleranz-Bewertung anhand von Trieblängenmessungen
Eine Fallstudie zu den Trockenjahren 2018 bis 2020
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel