Thema: Baumkontrolle
-
Qualifikation
Anforderungen an die Qualität von Baumkontrollen
-
Baumkontrollintervall
Zusatzkontrollen vor Stürmen oder nach Trockenperioden?
Dirk Dujesiefken und Walter Liese
Das CODIT-Prinzip
-
Anwendungsmöglichkeiten, Interpretation, Ausblick
Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
Baumkontrollintervall
Zuständigkeit für Baumkontrollen auf städtischem Waldparkplatz
-
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (Hrsg.)
Fachbericht Artenschutz - Artenvielfalt im Lebensraum Baum
Software ermöglicht Austausch unabhängig von der Daten-Infrastruktur
Ingo Lembcke
Baumpflege unter Berücksichtigung des Artenschutzes
Ingo Lembcke
Baumpflege unter Berücksichtigung des Artenschutzes
Verkehrssicherungspflicht
Welcher Zeitrahmen reicht für die Totholzbeseitigung?
Zertifizierter Wanderweg
Keine Haftung für waldtypische Gefahren
Umsturz Friedhofsbaum
Kausalität und nicht nachgewiesene Baumkontrollen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Baumkontrolle”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Gärtner*in (d/m/w), Melle ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Baumkontrolle
Konzept für den Umbau von innerstädtischen Baumbeständen
Dargestellt am Beispiel der Bau AG Kaiserslautern
-
Baumpflege
- Baumartenschutz
- Baumdenkmal
- Baumdiagnose
- Baumfällung
- Baummanagement
- Baumsanierung
- Baumschnitt
- Baumschulen
- Baumschutz
- Baumschutzsatzung
- Baumschutzsatzungen
- Baumschädlinge
- Baumsicherung
- Baumumfeld
- Baumverankerungen
- Baumverpflanzung
- Baumwurzeln
- Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie (BAHÖ)
- European Arboricultural Council (EAC)
- Formschnitt
- Gehölze
- Jungbaumpflege
- Jungbaumsicherung
- Kronenschnitt
- Kronensicherung
- Obstbäume
- Orkantiefs
- Rasenrekultivierung
- Schaderreger
- Slacklinen
- Totholz
- Untersuchungstechnik
- Verkehrssicherheit
- Wundverschluss
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview