Thema: Bauwerksbegrünung
-
Wie mit Bürgerbeteiligung naturnahe Wildblumenflächen entstanden
Ökologisches Musterquartier im Prinz-Eugen-Park
-
Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung
Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum
-
Gärten des Jahres
Gründach-Kassettensystem aus regeneriertem Polypropylen prämiert
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel
-
Karlsruhe
Verwandlung in ein Biodiversitätsdach
Wie Straßenbegleitgrün und Gewässer gestaltet werden
Ränder und Restflächen in der Stadt – gepflegt/ungepflegt
BUGG
Bundesverband GebäudeGrün mit mehr als 400 Mitgliedern
BUGG
Grundlagensseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung
Düsseldorf
Initiativentwurf für die Theodor-Heuss-Brücke als grünes Bauwerk
Baumquartier lässt sich flexibel aus Modulen zusammenfügen
Herausforderungen in der kommunalen Planung
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Bauwerksbegrünung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d) – 50% , Darmstadt ansehenGärtnermeister:in (w/m/d) Grünflächenunterhaltung, Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Bauwerksbegrünung
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung
Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten
Herausforderungen in der kommunalen Planung
DBU-geförderter "Städtedialog Gebäudegrün"
Mustervorlagen für Förderinstrumente Dach- und Fassadenbegrünung
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser