Thema: Biodiversität
-
FLL (Hg.)
Fachbericht Artenschutz
Positionspapier
"Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern"
Ingo Arndt, Vernika Straass, Claus-Peter Lieckfeld
Überflieger
Mehr Artenvielfalt auf Grünland und Äckern
Fairpachten mit Naturschutzmaßnahmen
Gemeinde im Fichtelgebirge engagiert sich für Gartenkultur
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel
Ulrike Aufderheide
Öffentliche und gewerbliche Grünflächen naturnah: Praxishandbuch für die Anlage und Pflege
Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Biodiversitätsprojekt Baumtorso
Artenschutz
Rainfarn-Maskenbiene ist Wildbiene des Jahres 2022
Ernst Paul Dörfler
Aufs Land: Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang
Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
Mähtechnik für das kommunale Grün
Axel Gomille
Deutschlands wilder Osten: Im Land von Kranich, Wolf und Adler
Perlmuttfalter
Der Kaisermantel ist der Schmetterling des Jahres 2022
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Biodiversität”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
hauptamtliche Betreuungskraft, Heide, Kreis Dithmarschen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Biodiversität
Biodiversitätsprojekt Baumtorso
Fachgerechter Rückschnitt geeigneter Bäume zu Baumtorsos als Alternative zur Fällung und wichtiger Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Mähtechnik für das kommunale Grün
Effektiv und biodiversitätsfördernd Wiesen und Extensivrasen pflegen
-
Nachhaltigkeit und Innovation
- Akkutechnik
- Baubiologie
- Elektroantriebe
- Energieeffizientes Bauen
- Flutungsflächen
- Grünabfälle
- Hochwasserschutz
- Ingenieurtechnik
- Klimagerechte Landschaftsplanung
- Klimaschutz
- Klimawandel
- Kompostieren
- naturnaher Wasserbau
- Naturschutz
- Renaturierung
- Solartechnik
- Stadtklima
- Umweltschutz
- Umwelttechnik
- Ökologisches Bauen
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder