Thema: Digitalisierung im Grünwesen
Virtuelle Visualisierung
Digital vernetzt planen, bauen und verwalten
CAD/GIS-Software
Aufgewertete Pflanzenbeschriftung erleichtert die Datenerfassung
Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins
Transporte
Entlade-App fürs Smartphone und neuer 6-Meter-Anhänger
Apps
Den Namen unbekannter Pflanzen finden
Verbesserter Service für Kommunen
Störungen der Straßenbeleuchtung online melden
Planungs-App für Regenwasserbehandlung
Mit 3P Technik zur passenden Filteranlage
Innovationen für die Grünflächenpflege in Berlin
Bestand und Entwicklung im digitalen Grünflächenmanagement
IT-Kompetenz
Digitales Stadtgrün
App
Kölner Grün Stiftung finanziert App zum Grüngürtel-Rundweg
Veranstaltungszyklus
Das Lennéjahr 2016 zum 150. Todestag des Gartenkünstlers
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Digitalisierung im Grünwesen”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Teamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenFachbereichsleitung (w/m/d), Hannover ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenTechniker -in // Meister –in Garten-..., Liederbach am Taunus ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Digitalisierung im Grünwesen
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool
Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Virtuelle Spaziergänge und mobiles Arbeiten
Neuheiten auf dem Softwaremarkt unterstützen den GaLaBau
Die Stadt Detmold auf dem Weg in das digitale Zeitalter
Zur Modernisierung von Pflege- und Instandhaltungsaufgaben
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins
Instrument für ein effektives Grünflächenmanagement
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-