Thema: Forschung und Bildung
-
Effekte auf Oberflächentemperatur und menschliche Wahrnehmung
Interdisziplinäre Untersuchung zu Livingwalls in Geisenheim
-
Hochschule Osnabrück
Dauerhafte Professur für Rasenmanagement
FLL-Forschungsforum Landschaft 2023
Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün im Fokus
-
HfWU
Erstes Middle East Landscape Forum im Libanon und Projekte in Jordanien
Ukraine-Krieg
Umweltzerstörung als ausdrückliche militärische Taktik
-
Wildnis, Forschung & Bildung – die Naturdynamik
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Floriade Almere 2022
"Growing Green City" - Exkursion von Berliner Studierenden in die Zukunft
IÖW-Studie Berlin
So wertvoll sind Berliner Gärten für die Kieze
Förderpreis Geoinformatik
Master-Absolventin Leena Engelhardt prämiert
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel
Raum für Gestaltung
Neue Bachelor-Studiengänge Stadtplanung sowie Infrastruktur und Umwelt
Praxishandbuch für Kommunen
Drehbuch hilft Quartieren dem Klimawandel zu trotzen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Forschung und Bildung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Stellvertretenden Geschäftsführer (m/w/d), Bad Homburg ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Forschung und Bildung
Impulse für die Pflanzenverwendung
Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik
Interdisziplinäre Untersuchung zu Livingwalls in Geisenheim
Effekte auf Oberflächentemperatur und menschliche Wahrnehmung
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
200 Jahre grüne Ausbildung in Berlin – 50 Jahre Fachhochschule
Beuth Hochschule heißt nun Berliner Hochschule für Technik
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview