Thema: Freiflächen
Stadtmöbel
Neubelebung der industriellen Vergangenheit in Tampere
Pflasterklinker
Kalt-Warm-Kontrast für die Platzgestaltung der Hochschule Karlsruhe
KOMMENTAR
Sport, Bewegung und Freiraumplanung
Dortmund: Revitalisierung eines Stadtteils
Ansätze von Studierenden aus Pamplona und von der FH Dortmund
… wenn Freiräume dazu Impulse geben
Bewegung wirkt
Erkenntnisse aus dem 21. Dresdner Forum Stadtgrün
Der Freiraum als dritter Pädagoge
Neue Wege bei der Beteiligung und Gestaltung öffentlicher Freiräume
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle
Erfolgreiche Bürgerbeteiligungen an Konversionsprozessen
Freiraumgestaltung auf Konversionsflächen in Osnabrück
Bewegen-Begegnen-Lernen!
21. Dresdner Forum Stadtgrün thematisiert Freiflächen an Schulen und Kitas
Leserbrief
FLL-Fachtagung
Neuer "Bildqualitätskatalog Freianlagen" wird vorgestellt
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Freiflächen”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Freiflächen
Der Kunstcampus der Berliner Europacity
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
"Einer der angenehmsten Spazierplätze um die Stadt"
Vor 250 Jahren begann die Regulierung des Wiener Glacis
Mit Landschaftsarchitektur gegen den Terror?
Multifunktionale Gestaltungen sorgen für Sicherheit und Ästhetik
Der Kieler Grüngürtel feiert das 100. Jubiläum
Seine Entstehung ist eng mit der Kieler Stadtgeschichte verbunden
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-