Thema: Freiraumplanung
-
Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
Historische Falle für die biologische Vielfalt
-
Freiraumgestaltung als Baustein der Straßenplanung
Mobilität und Freiraum
University of Westminster
Absolventin Gursharan Randhawa gewinnt ENVI-met GmbH UNI LAB Award 2022
-
Stefan Gelbhaar, Bündnis 90/Die Grünen, im Gespräch mit Stadt+Grün
"Mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr notwendig“
Eine Tour de France des Gartenamtes Erfurt – entlang der Loire
"Allons au jardin!¹"
-
Osnabrück
Neugestaltung des Schlossgartens in symmetrischen Formen
Hans Loidl u. Stefan Bernard
Freiräume(n): Entwerfen als Landschaftsarchitektur
Ergebnisse der Potenzialenfaltungsstudie Gesunde Parks und Gärten
Gesundheit liegt im Menschen selbst - und im Garten?
Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume
Sie stärkt Klimaanpassung, Erholung, Gesundheit und lokale Identität
Kleinste raumplanerische Maßnahme: einen Baum pflanzen
Ein vermeintliches Relikt als Gestaltungsmittel neu betrachtet
Sichtachsen für mehr Aufenthaltsqualität und Artenvielfalt
Otto Linne Preis
Ausschreibung zum Quartier Lühmannstraße mit Beispielfunktion
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Freiraumplanung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Freiraumplanung
Historische Falle für die biologische Vielfalt
Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von „Natur“ prägen
"Mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr notwendig“
Stefan Gelbhaar, Bündnis 90/Die Grünen, im Gespräch mit Stadt+Grün
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview