Thema: Gartendenkmalpflege
-
Informationssystem zur Historie
Denkmal- und Naturschutz im Schlosspark Buch - 400 Jahre Gartenkultur
Wächtersbach
Altstadtförderung in Grundlagen-Studie untersucht
Ältester Friedhof vor den Toren der Stadt
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof
Schlosspark Nordkirchen seit drei Jahrzehnten teilrekonstruiert
Barock und Bildung
Nachhaltiger Bau zwischen Klimawandel und Denkmalschutz
Wegematerialien in historischen Parkanlagen
KulturBauDigital für das Historische Erbe Hessens
Digitales Garten- und Baudenkmal-Management
Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen
Fluch und Segen – Erfahrungen bei der Pflege eines Sondergartens
Der Steppengarten von Willy Alverdes
Klimaanpassungsstrategie für das Mindener Glacis
Städtebauliches Denkmal im Klimawandel
FLL (HG.)
Fachbericht Gartendenkmalpflege
Heino Grunert (Hg.)
Von der Festung bis Planten un Blomen
Bürgerschaftliches Engagement Badenweiler
Erweiterungsbau der Cassiopeia-Therme entfällt - Der Kurpark bleibt unberührt
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartendenkmalpflege”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Gartendenkmalpflege
Denkmaleintragung der Duisburger Kaiserberganlagen
Von der öffentlichen Lustanlage des 19. Jahrhunderts zur IGA 2027
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder