Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
-
Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne
Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten
Landesgartenschau Ingolstadt
Garten von Studierenden der Hochschule Weihenstephan errichtet
Gräser
Praktische Bodendecker oder filigraner Sichtschutz
Staudenmischungen
Bio-Stauden für das ganze Jahr
Blüten, Früchte und bunte Blätter faszinieren in der dritten Jahreszeit
Der üppige Herbst
Sponsored Post
Mobilane Fertighecke Euonymus
Euonymus ist eine der Gartenpflanzen 2019
Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten
Griebl, Norbert
Gärtnern ohne invasive Pflanzen
Regionale Pflanzenverwendung mit ökosozialem Mehrwert
Pannonischer Paradiesgarten am Dr.-Martin-Luther-Platz in Gols
Die besten „FirmenGärten 2017“ in Niedersachsen und Bremen
Heilende Gärten
Verleihung Garten-Oskar
Rheinufer-Umgestaltung in Eltville ausgezeichnet
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Meisterin bzw. Meister oder Technikerin bzw...., Braunschweig ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen
Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten
Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder