Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Mely Kiyak und Konstanze Neubauer
Gärten des Jahres - Die 50 besten Privatgärten 2017
10 Jahre Neuer Senckenbergischer Arzneipflanzengarten Frankfurt a.M.
Zwischen "Nerven" und "Aroma"
Neue Konzepte für das Straßengrün
Stadtgrün in Solingen
Versuche zu Staudenmischpflanzungen an schattigen Standorten
Jetzt mischen wir den Schatten auf
Tagung
Pflegeleichte Pflanzkonzepte im öffentlichen Grün
Getestete Staudenkonzepte für die Bepflanzung
Gehölzränder und -bereiche im öffentlichen Grün
Kommentar
L' art pour l'art?
Wie Parks und Plätze in der Metropole gebaut werden
Neue Grünprojekte in Lyon
Fürstliches Gartenfest Schloss Fasanerie 2017
Die drei Schaugarten-Finalisten für "Zimmer im Garten" kommen aus Geisenheim
Schweizer Kampagne
"Gartenjahr 2016 - Raum für Begegnungen" mit 200 000 Besuchern erfolgreich
Mauer
Modernes Design mit Glitzereffekt
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachbearbeitung und stellvertretende ..., Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieure/-innen..., Stuttgart ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten
Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Pannonischer Paradiesgarten am Dr.-Martin-Luther-Platz in Gols
Regionale Pflanzenverwendung mit ökosozialem Mehrwert
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon
Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 04/2021
06.04.2021
- BUGA
In Erfurt wird die Bundesgartenschau eröffnet – mit neuem Wüstenhaus, restauriertem Karl-Foerster Garten, Festungsgraben und Petersberg - Beethoven
Er ließ sich von der Natur zu Kompositionen inspirieren – etwa zu seiner 6. Sinfonie – ein Nachtrag zum Beethoven-Jahr 2020 - Nachbarschaften
Wie können durch Digitalisierung und mehr Grün in der Stadt auch sozial Benachteiligte stärker profitieren? Ein Interview
Zur Ausgabe
- BUGA
-