Thema: Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Blumenzwiebel-Mischungen
Farbkompositionen im Stile der Malerei
Zentralverband Gartenbau
Aus für Wettbewerb Entente Florale
Farne in der Gartengestaltung und Pflanzenverwendung
Ein Schattendasein?
Quartierblüten – Temporäre Blühereignisse in der Stadt
Die Poesie des Alltäglichen
Die französische Großstadt hat ihren Haushaltsansatz für Grünflächen seit 2004 verdoppelt
Grünflächenentwicklung in Lyon
Stuttgart Killesberghöhe
Altes Messegelände revitalisiert
Themengärten auf einer historischen Schiffswerft und Blumenschauen in Kirchen
BUGA 2015 Havelregion
Die fünfte Niedersächsische Landesgartenschau im südlichsten Seehafen Deutschlands
Kreuzfahrt auf der MS Blühende Papenburg
„Schönheit ist hier für den Wissenden wie die Heiterkeit des Wohltäters“
Von der stillen Schönheit unserer Ziergräser
Zur Kulturgeschichte urbaner Grünanlagen
Vom Privatgarten zum Siedlungspark
Seniorengerechte Gartengestaltung
Gelände für Senioren zugänglich machen
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung und Grünflächengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachbearbeitung und stellvertretende ..., Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieure/-innen..., Stuttgart ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Gartengestaltung und Grünflächengestaltung
Dauerhafte Schaupflanzungen an zehn Gartenschau-Standorten
Untersuchungen zu ihren Entwicklungen im kommunalen Grün
Pannonischer Paradiesgarten am Dr.-Martin-Luther-Platz in Gols
Regionale Pflanzenverwendung mit ökosozialem Mehrwert
Alles Dahlie - vom Kaktus bis zum Pompon
Interview mit Dahlienspezialistin und Pflanzplanerin Ingrid Gock
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 04/2021
06.04.2021
- BUGA
In Erfurt wird die Bundesgartenschau eröffnet – mit neuem Wüstenhaus, restauriertem Karl-Foerster Garten, Festungsgraben und Petersberg - Beethoven
Er ließ sich von der Natur zu Kompositionen inspirieren – etwa zu seiner 6. Sinfonie – ein Nachtrag zum Beethoven-Jahr 2020 - Nachbarschaften
Wie können durch Digitalisierung und mehr Grün in der Stadt auch sozial Benachteiligte stärker profitieren? Ein Interview
Zur Ausgabe
- BUGA
-