Thema: Gartengestaltung
-
Alexander Thumfart, Bettina Hollstein, Sandra Tänzer (HG.)
Gärten: Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie
-
Anna Laura Horbert gewinnt Förderwettbewerb Ulrich Wolf
Gespräch über heilendes Grün mit Gartentherapeutin Ulrike Kreuer
Gärten für Menschen mit Demenz
-
Ergebnisse der Potenzialenfaltungsstudie Gesunde Parks und Gärten
Gesundheit liegt im Menschen selbst - und im Garten?
Zur medizinisch-gesundheitlichen Bedeutung von Gärten und Parks
Urban Green - Urban Health
-
Kommunen und Kleingartenvereine stellen sich Krisenzeiten
Kleingärten sind Teil der Lösung!
DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf 2022/23
"Der Garten des Nachhaltigkeitsziels 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz"
Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im 21. Jh.
Das Kleingartenwesen der Zukunft
Hamburg
Naturschutz bei "Biennale" in Planten un Blomen
BGL-Wettbewerb
Weniger Schotter, mehr Grün in die Gärten
Gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung zum 130. Geburtstag
Der Südteich auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Der rekonstruierte Garten Max Liebermanns
Lebendige Bilder eines großen Malers
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Gartengestaltung
Gesundheit liegt im Menschen selbst - und im Garten?
Ergebnisse der Potenzialenfaltungsstudie Gesunde Parks und Gärten
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2023
10.01.2023
- Gesundheit
Wie muss das Gesundheitssystem ausgerichtet werden, um die Folgen des Klimawandels abzufedern? - Therapiegarten
Demenzkranke haben das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit und Teilhabe. Im Therapiegarten können sie Erfüllung finden - Lenné-Medaille
Mit der Vergabe der Lenné-Medaille an den Patzer Verlag wird erstmalig ein Verlag ausgezeichnet
- Gesundheit