Thema: Gartengestaltung
-
Beseitigungsanordnung
Schottergärten sind keine Grünflächen
-
Gartenschau Freyung im Bayerischen Wald mit Blick in die Ferne
Wald. Weite. Wunderbar?
Vitra-Design-Museum Weil am Rhein
Ausstellung "Garden Futures" bis 3. Oktober
-
Warum sich der Blick auf die Gartenschauen von 2022 lohnt
Gartenschau - Chancen, Risiken, Besonderheiten
Bernd Hertle
Blütenpracht ohne Gießen: Ganzjährig attraktive Beete bei Hitze und Trockenheit
-
Spanien
Dachgrün-Wildnis mitten in Barcelona
Einst "Friedhofspflanze", heute ein Element im Garten-Design
Die Gattung Hydrangea - voll im Trend
Eine Tour de France des Gartenamtes Erfurt – entlang der Loire
"Allons au jardin!¹"
Osnabrück
Neugestaltung des Schlossgartens in symmetrischen Formen
Landesgartenschau Fulda 2023
Christopher Ernst gestaltet Blumenschauen
Beispiel eines Gartens für Menschen mit Mehrfachbeeinträchtigungen
Therapiegärten im Fokus
Alexander Thumfart, Bettina Hollstein, Sandra Tänzer (HG.)
Gärten: Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartengestaltung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Gartengestaltung
Gartenschau - Chancen, Risiken, Besonderheiten
Warum sich der Blick auf die Gartenschauen von 2022 lohnt
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel