Thema: Gartentrends
-
Alexander Thumfart, Bettina Hollstein, Sandra Tänzer (HG.)
Gärten: Von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie
-
Kommunen und Kleingartenvereine stellen sich Krisenzeiten
Kleingärten sind Teil der Lösung!
Heinz Schmidbauer
Ein Garten voller Vögel
-
Stefan Rebenich
Der kultivierte Gärtner: Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
Lavendel, Hortensie und Astilbe
Pflanzenhighlights des Jahres 2022
-
Therapeutische Gärten helfen Patienten zu heilen
Das Stralsunder Krankenhaus am Sund
Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!
Urbanes Gärtnern in der Stadt – Fokus auf gesunde Ernährung
Gartenlabor Köln
Metallprofile
Witterungsbeständige Randeinfassungen trennen Materialien
LITERATURTIPPS
Gärten des Jahres
Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Neuheiten und Trends in der grünen Branche
Auch in der Schweiz sind Geröllflächen auf dem Vormarsch
Schotter statt Grün
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Gartentrends”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Gartentrends
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!
Für die Vereinbarkeit von Gartenarchitektur und Klimaschutz
Neuheiten und Trends in der grünen Branche
Die IPM 2019 im Zeichen von Nachhaltigkeit und Klimawandel
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel