Thema: Grünflächenämter
-
Kommunalmanagement
Via Smartphone Grünanlagen, Spielplätze und Parkbänke kartieren
Kommunal-Software
Verwaltung, Pflege und Dokumentation von Grünflächen koordinieren
Goldener Ginkgo
Heiner Bruns aus Münster wird 2020 ausgezeichnet
Sponsored post
GreenSpaces
Effiziente und verantwortungsvolle Verwaltung der städtischen Grünanlagen
Vom Kur-zum Freizeitpark - 36 Jahre im öffentlichen Dienst
Erinnerung eines Stadtgärtners
Vier zusätzliche Stadtgärtner per Nachtragstellenplan
Ein Klima für mehr Personal
Umfrage
Wie Grünflächenämter die Corona-Auflagen umsetzen
Grünflächensysteme mit Querverbindungen
Kiel: Schützenpark und Kiellinie
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
Förderung der biologischen Vielfalt
Aalen
Maya Kohte übernimmt Grünflächenamtsleitung
Frankfurt am Main
Heike Appel ist Nachfolgerin von Stephan Heldmann
Biodiversität von Blühmischungen unter die Lupe genommen
Wildbienen schützen
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Grünflächenämter”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Baumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenBauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Grünflächenämter
Q-Index - ein einfaches Tool zur Steuerung von Grünraumqualitäten
Qualitätsziele und Handlungsbedarfe kommunizieren und realisieren
Förderung der biologischen Vielfalt
Städtische Grünflächen in ihrer Bedeutung für die Biodiversität unterschätzt
-
Politik und Verbände
- Arbeitsgemeineschaft deutscher Junggärtner (AdJ)
- Ausgleichsflächen
- Baum des Jahres
- Bauordnungsrecht
- BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
- Bund deutscher Baumschulen (BdB)
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)
- Bund deutscher Staudengärtner (BdS)
- Bundesregierung und -ministerien
- Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie (BAHÖ)
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)
- Bürgerbeteiligung
- Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG)
- Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL)
- Deutsche Rasengesellschaft (DRG)
- Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutscher Städtetag
- European Arboricultural Council (EAC)
- European Landscape Contractors Association (ELCA)
- Europäische Union
- Fachverband Raumbegrünung
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)
- Gartenämter
- Grüne Infrastruktur
- Grünflächen
- Grünpolitik
- HDB Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- IVG Industrieverband Garten
- Klimawandel
- Landesregierungen
- Mediation
- Naturschutz
- Naturschutzbund Deutschland (NABU)
- Personen
- Preisverleihungen
- Renaturierung
- Stadtgrün
- Stadtklima
- Stadtmarketing
- Stiftung Familienunternehmen
- Studien zum Grün
- Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL)
- Vergaberecht
- Wettbewerbe
- Zentralverband Gartenbau (ZVG)
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-