Thema: Grünforschung
-
Positionspapier
"Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern"
-
Entwerfen zwischen Konzept und Detail
Social Scale
Deutscher Umweltpreis
Katrin Böhning-Gaese und Hans Joosten ausgezeichnet
-
Blaue Blüten
Sie wirken auf Bienen attraktiv, haben aber dennoch Seltenheitswert
Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung
-
Dr. Jennifer Schulz
Spezialistin für Waldgärten
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
FLL
Forschungsforum Landschaft 2020: "Grün macht Klima"
Stuttgart und Berlin
Bauprojekte kontra urbane Gärten? Forscher empfehlen Erhalt
Modellhafte Untersuchung
Welche Gründächer sorgen für das beste Stadtklima?
Forschungsförderung
Fachkonvention zur Grünraumversorgung
Dumbarton Oaks
Fellowships und Junior Fellowship - Bewerbungen bis 1. November möglich
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Grünforschung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Baumpfleger (d/m/w), Celle ansehenSachgebietsleiter*in für Baumpflege, Erlangen ansehenLeiter*in des Geschäftsbereichs Grün , Wolfsburg ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Grünforschung
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung
Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 08/2022
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute spannend macht
Zur Ausgabe
- Wasser