Thema: Grünforschung
-
Modellhafte Untersuchung
Welche Gründächer sorgen für das beste Stadtklima?
Forschungsförderung
Fachkonvention zur Grünraumversorgung
-
Dumbarton Oaks
Fellowships und Junior Fellowship - Bewerbungen bis 1. November möglich
Hochschule Geisenheim
Regeneration gefährdeter Pflanzenarten durch kontrolliertes Brennen der Lebensräume
-
Julius Kühn-Institut
Prof. Dr. Frank Ordon ist neuer Präsident
Botanische Gärten und Arboreten im Ruhrgebiet
Gärten für Lehre und Forschung
Würzburger Stadtklima
Warum die Stadt nachts heiß bleibt
Studie zu Artenvielfalt
Städter schätzen Wildpflanzen in Parks und auf Brachflächen
Vom gestalterischen Potenzial des Werkstoffs
Beton als vertikaler Lebensraum für Pflanzen
Stadtleben
Waldrand-Bewohner haben gesünderes Gehirn
"Grünes Nachkriegserbe"
Arbeitsgruppe besichtigt Anlagen in Zürich
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Grünforschung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Grünforschung
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
Wiener Wissenschaftsteam erforscht Gebäudebegrünung
Zehnjähriger Praxistest an Schulen bindet Schüler*innen ein
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2023
10.01.2023
- Gesundheit
Wie muss das Gesundheitssystem ausgerichtet werden, um die Folgen des Klimawandels abzufedern? - Therapiegarten
Demenzkranke haben das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit und Teilhabe. Im Therapiegarten können sie Erfüllung finden - Lenné-Medaille
Mit der Vergabe der Lenné-Medaille an den Patzer Verlag wird erstmalig ein Verlag ausgezeichnet
- Gesundheit