Thema: Hochwasserschutz
-
Klimaanpassung
Zwanzig Empfehlungen des bdla für Stadtlandschaften
-
BKK und DSG (Hg.)
DStGB-Dokumentation Nr. 162: Bevölkerungsschutz in Städten und Gemeinden
Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensysteme
Artenreiche Versickerungssysteme
-
Bäume auf Deichen und Dämmen
Wassermanagement
Drainpflaster hat 100 Liter Rückhaltevolumen pro Quadratmeter
-
Georg Hermannsdorfer
Renataurierung von Fließgewässern
Brandenburg
Hochwasserrisiko für Fließgewässer überprüft und aktualisiert
Appell der Umweltministerin in Rheinland-Pfalz
"Städte auf Starkregenereignisse vorbereiten"
Hochwasserschutz
Propellerpumpen verhindern Überschwemmungen
Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Schutz gegen zunehmendes Hochwasser gefordert
Neue Promenade am Hamburger Hafen schützt vor Hochwasser
Flutschutz & Flaniermeile
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Hochwasserschutz”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Architekten (m/w/d) oder Hochbauingenieur (m/w/d)..., Osterholz-Scharmbeck ansehenLeiter (m/w/d) der Gemeindegärtnerei, Grünwald ansehenStellvertretenden Geschäftsführer (m/w/d), Bad Homburg ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Hochwasserschutz
Gestalterische Potenziale klimaangepasster Freiraumplanung
Hitze, Trockenheit und Hochwasser können eingedämmt werden
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview