Thema: Kleingärten
-
Kommentar
In der Baisse muss man investieren
Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg"
Rendevous im Garten
Das Motto dieses Jahres lautet "Wissen, das wandert"
Grüne Infrastruktur weiter entwickeln – Kleingärten fördern
Forderungen des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Kleingärten im Wandel
KOMMENTAR
In dubio pro natura
Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft
Berlin
Kleingärtner nehmen Stellung zum Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030
Anregungen zum Vor- und Nachdenken über ein Kulturgut
Immaterielles Kulturerbe - Kleingartenwesen
DGG
Neue Leitbilder für Kleingärtner und Wohnungsuchende gefordert
Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe
Quo Vadis Kleingärten?
Wie man die Grünflächen vor Überbauung schützt
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Kleingärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Ingenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Kleingärten
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030
Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft
Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe
Gärtnern fördert kindliche Entwicklung und Naturverständnis
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2021
05.03.2021
- Digitalisierung
Ob Planung oder Bürgerbeteiligung, Kostenabrechnung oder Zeiterfassung – bei der Digitalisierung gibt es Nachholbedarf - Nachbarschaft
Welche sozialen und baulichen Voraussetzungen ein achtsames Miteinander begünstigen, zeigen soziologische Studien - Farbenpracht
Trotz ausfallender Messen – die Gartenbaubetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten mit nachhaltigen neuen Züchtungen
- Digitalisierung
-