Thema: Kleingärten
-
Urbanes Gärtnern
Das Bundeskleingartengesetz feiert 40-jähriges Bestehen
-
Kommunen und Kleingartenvereine stellen sich Krisenzeiten
Kleingärten sind Teil der Lösung!
Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen im 21. Jh.
Das Kleingartenwesen der Zukunft
-
BDG/BUND
Kleingartenanlagen - 25. Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" startet
IÖW-Studie Berlin
So wertvoll sind Berliner Gärten für die Kieze
-
BDG-Wissenschaftspreis
Förderung des Kleingartenwesens in der Wissenschaft
Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030
Kommentar
In der Baisse muss man investieren
Ein 43,5 Kilometer langer Wanderweg durch die Kieler Innenstadt
Der Kieler "Stadtgartenweg"
Rendevous im Garten
Das Motto dieses Jahres lautet "Wissen, das wandert"
Grüne Infrastruktur weiter entwickeln – Kleingärten fördern
Forderungen des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hg.)
Kleingärten im Wandel
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Kleingärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Kleingärten
Arbeitsextensive Staudenwiese statt „mähfreier Mai“
Die Metamorphose eines verwilderten Kleingartens zum Kleinod
Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030
Grundlage für die Entwicklung der Berliner Kleingärten erarbeitet
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel