Thema: Landespflege
-
Kühleffekte schützen vulnerable Bevölkerungsgruppen
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention
-
Wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren können
Neue Wege der Kompensation
Anna Laura Horbert gewinnt Förderwettbewerb Ulrich Wolf
-
Zersiedelung, Autoverkehr und ein Wildpark prägen die Landschaft
Landgrün. Vahrendorf am Südrand von Hamburg-Harburg
Biodiversitätsprojekte für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung
fokus-n - Wissensportal für naturnahe Freiräume
-
HfWU
Erstes Middle East Landscape Forum im Libanon und Projekte in Jordanien
Bestehende Narrative und neue Sichtweisen einer jungen Generation
Energielandschaften
1. Biennale der urbanen Landschaft
Festival zur grünen Stadtgestaltung in Gelsenkirchen
Grün-blauer Stadtraum „Rietzschke-Aue Sellerhausen“
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig
Wiesenbronn
Wiederentdeckung, Inszenierung und Aufwertung eines verlassenen Steinbruchs
Landschaftsästhetische Veränderungsimpulse – für mehr Grünbänder
Zur Schnittstelle zwischen Bebauung und Landschaft
Stadt- und Freiraumplanung für „Neue Landschaft Welzow“
Geodesign für partizipatorische Planungsprozesse
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landespflege”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Landschaftsarchitekt*innen/..., Karlsruhe ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Landespflege
„Grüne Energie" aus Landschaftspflege
Pilot-Projekt: Klima-, Energie- und Kulturlandschaft Sauwald-Donautal
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview