Thema: Landschaftsarchitektur
-
Bausteine zu einer Jüngeren Gartengeschichte
Freiraumplanung im 20. Jahrhundert
Kiefern und Drachenbäume trotzen Hitze und Bränden
Klimaangepasste Baumbestände auf La Palma
-
Österreich
LandschaftsArchitekturPreis für Studierende ausgelobt - Thema: Die Lücke
Exkursion
Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" besucht Leipzig
-
Künstliche Halbinsel wird als Spiel-, Sport- und Freizeitfläche genutzt
Der Baakenpark in Hamburg
Olaf Kühne
Landscape Theories - A Brief Introduction
Fachtagung an der Beuth Hochschule
Erfolgreiche grüne Infrastruktur
Im Jahr 1995 gewann er den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis
Der Heilbronner Ziegeleipark
Call for Abstracts für Symposium Frühjahr 2020 in Berlin
Bauhaus und Freiraum? Gartenkunst, Landschaftsarchitektur, Gartenkultur
Orthogonal geplante Grünanlage mit „Band des Lebens“
Der Heilbronner Hauptfriedhof
Nachruf auf Landschaftsarchitekt Prof. Hubert Matthes (1929-2018)
Lange noch bei den Rosen
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Landschaftsarchitektur”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Sachgebietsleiter:in (w/m/d) Ausschreibung,..., Frankfurt am Main ansehenStadtplaner (w/m/d), Starnberg ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Landschaftsarchitektur
Sanfte Übergänge zwischen urbanem Raum und der Natur
Die Landesgartenschau Fulda 2023 – vom Kulturgarten zur Fuldaaue
Gartenschau - Chancen, Risiken, Besonderheiten
Warum sich der Blick auf die Gartenschauen von 2022 lohnt
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 06/2023
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
- Klimawandel