Thema: Naturnahe Gärten
-
Maßnahmen für biologische Vielfalt in unterfränkischem Weindorf
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof
15 Jahre nachhaltige Pflanzenverwendung an der Uni Kassel
Artenrückgang und Klimawandel
Liechtenst. Gesellsch. für Umweltschutz (LGU), (HRSG.)
Vom Ziergarten zum Lebensraum - Kleines Praxisbuch für eine naturnahe Gartengestaltung
Liechtenst. Gesellsch. für Umweltschutz (LGU), (Hrsg.)
Vom Ziergarten zum Lebensraum
Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten
Konstanze Neubauer, Hanne Roth
Gärten des Jahres - Die schönsten Privatgärten 2021
Alexandra Rigos (HRSG.)
Der Naturgarten - Planen - Gestalten - Pflegen
Sven Nürnberger
Wild Garden
Ilona Koglin, Marek Rohde
Gärtnern für eine bessere Welt - Das Handbuch für Idealisten und Grüne Helden
Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen"
Hans-Joachim Albrecht
Wildes Obst - Seltene Arten für den Garten
Historische Anlagen
Exkursion zu den Palastgärten am Prager Burgberg
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Naturnahe Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Naturnahe Gärten
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder