Thema: Naturnahe Gärten
-
Sven Nürnberger
Wild Garden
Ilona Koglin, Marek Rohde
Gärtnern für eine bessere Welt - Das Handbuch für Idealisten und Grüne Helden
Schlüssel-Schloss-Prinzip bringt mehr Biodiversität
Die neue Ernte - "Tiere pflanzen"
Hans-Joachim Albrecht
Wildes Obst - Seltene Arten für den Garten
Historische Anlagen
Exkursion zu den Palastgärten am Prager Burgberg
Wildbienen gezielt unterstützen
Naturnahes Gärtnern
Dünger eignet sich für Bioanbau
Fritz Hilgenstock und Reinhard Witt
Das Naturgartenbau-Buch
Chelsea Flower Show 2017
Wilde Naturgärten mit Mut zu klarer Kante
Südaustralien
Wüstengarten mit Trockenpflanzen
Bambuspark in Frankreich
Bambouseraie im kommenden Jahr 160 Jahre alt
Usbekistans antike Städte mit russisch geprägter Stadtplanung
Grünräume und Gartenkunst entlang der Seidenstraße
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Naturnahe Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Techniker -in // Meister –in Garten- Landschaftsbau (m/w/d), Liederbach am Taunus ansehenLandschaftsgärtner*in mit Herzblut, Kaufbeuren ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Naturnahe Gärten
Grünräume und Gartenkunst entlang der Seidenstraße
Usbekistans antike Städte mit russisch geprägter Stadtplanung
Fünf Standorte für Stauden, Rosen und Heidegärten
BUGA 2015 Havelregion zwischen Sachsen-Anhalt und Brandenburg
Wege im Landschaftsgarten des 19. Jh.
Eine Untersuchung am Beispiel der Gutsanlage Noer in Schleswig-Holstein
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-