Thema: Parks und Gärten
-
Frank Pieter Hesse
Gärten sollen kein Geschwätz sein
Impressionen zu gelungenen und herausfordernden Parkkonzepten
Andalusiens grüne Kultur
Haben wir nicht gerade jetzt die besten Argumente zur Veränderung?
Die Stadt von Morgen nach Corona
Vertikale Grünflächen – ein internationals Forschungsprojekt
Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien
Kommunen
Bis 15. März Fördermittel beantragen
Klimawandel in Historischen Gärten
Heino Grunert (Hg.)
Von der Festung bis Planten un Blomen
Studienergebnisse zu Berliner Grünflächen
Nutzung von Parks arabischer Einwander*innen
Nachrichten
Thüringen: Baumverluste in historischen Parks
New York
Digitale Karte markiert öffentliche Erholungsgebiete an der Küste
Sponsored post
stilum GmbH
Inspirationen für Freiräume. Nachhaltige Qualität Made in Germany.
Niedersachsen
Ippenburger Gartenfestivals werden beendet
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Parks und Gärten”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Parks und Gärten
Der Monopteros-Hügel im Englischen Garten in München
Über die prinzipielle Annäherung an das ursprüngliche Bild
Gestaltung der "Kulturparkanlage" der Stadt Izmir
Neue Gartenkultur in der Türkei nach Ausrufung der Republik
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2021
05.03.2021
- Digitalisierung
Ob Planung oder Bürgerbeteiligung, Kostenabrechnung oder Zeiterfassung – bei der Digitalisierung gibt es Nachholbedarf - Nachbarschaft
Welche sozialen und baulichen Voraussetzungen ein achtsames Miteinander begünstigen, zeigen soziologische Studien - Farbenpracht
Trotz ausfallender Messen – die Gartenbaubetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten mit nachhaltigen neuen Züchtungen
- Digitalisierung
-