Thema: Pflanzenverwendung
Richard Mabey, Judith Schalansky (Hg.)
Das Varieté der Pflanzen
Peter A. Schmidt, Ulrich Hecker
Die wildwachsenden und kultivierten Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas
Wildkrautbekämpfung
Heißwasser-Injektionslanzen gegen Neophyten
Staudenmischungen
Bio-Stauden für das ganze Jahr
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung
Schnellwässerungssystem
Gießarm befüllt Gießring ohne abzusteigen
Anpassung im Klimawandel mit stresstoleranten Arten
Veränderung im Staudenbeet
Kommentar
Für eine proaktive Pflanzenverwendung
Schädlinge
Pflanzen reisen innerhalb der EU nur noch mit Reisepass
Ralf Worm
Die Wiesenfibel - Blumen und Gräser nach Farben erkennen
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Pflanzenverwendung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Bauaufseher:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenIngenieur:in (w/m/d), Bremerhaven ansehenTeamleitungen Baumpflege, Düsseldorf ansehenBaumkontrolleur*in , Düsseldorf ansehenDiplom-Ingenieur/-in..., Stuttgart ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Pflanzenverwendung
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 02/2021
05.02.2021
- Sydney
Der One Central Park in der australischen Stadt bietet vertikales Grün – ein internationales Forschungsprojekt - Turmglashäuser
Othmar Ruthner entwickelte bereits in den 1960er Jahren ein Vertical farming 1.0, um die Ernährung zu revolutionieren - Mwanza
Ein katholischer Friedhof in Tansania zeigt – die Menschen sind auch im Tod nicht gleich
- Sydney
-