Thema: Pflanzkonzepte
-
Die Physik der Grundfarben – Pflanzplanung mit Blütentönen
Im Rausch der Farbsinne
Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021
Pflanzen für die Zukunft aus naturgärtnerischer Sicht
Klimawandel im Garten
Bienenweiden aus dem Automaten
Saatgut statt Kaugummi: Pirmasens will weiter aufblühen
BMEL (Hrg.)
Bienenfreundliche Pflanzen
Neue Nationalgalerie Berlin
Instandsetzung der denkmalgeschützten Außenanlagen
Gartenbetriebe präsentieren ihre Pflanzenneuheiten
Farbenpracht und Nachhaltigkeit
Vegetationselemente verbinden sich zu einer ornamentalen Struktur
Der Kunstcampus der Berliner Europacity
Kommentar
Grüngestaltung auch für ländliche Räume
Egapark Erfurt
Bepflanzung im Rosengarten hat begonnen
Bayern
Neues Pilotprojekt Erstberatung Betriebe zu Insektenschutz
Mit 3D-Technik aus dem Schiffsbau werden neue Formen generiert
Die ondulierte Landschaft aus der digitalen Matrix
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Pflanzkonzepte”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Pflanzkonzepte
Nach dem Prinzip der Natur - heimische Stauden-Pflanzungen
Mehr als 50 Mischungen auf möglichst unkrautfreien Böden
Willkommensbeete auf der BUGA Erfurt 2021
Ein Gespräch mit Hanne Roth, Garten- und Landschaftsarchitektin
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder