Thema: Rasen
-
Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen
Rasenpflege
Wertvolle Erdkegel aufbereiten
Nutzungsdruck ist entscheidendes Kriterium bei der Auswahl
Natur- oder Kunstrasen? Beides!
Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise
FLL
Neue Arbeitsgruppe Abrechnung von Bauvorhaben und RSM Rasen 2020 erschienen
Rasenflächen
Spezialdünger verbessert Wasser- und Nährstoffspeicherung
Kunstrasenplätze
Pflegeroboter mit dem Smartphone steuern
Rasenpflege
Bläser bewegen bis 390 Kubikmeter pro Minute
Rasenpflege
Tiefenlockerer stanzt Kanäle in den Boden
Nullwendekreis-Mäher
Mähdeck bietet 15 verschiedene Schnitthöhen
Grünflächenpflege
Regenerationsprogramm für trockene Rasenflächen
Rasenpflege
Striegeln ist schonende Alternative zum Vertikutieren
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Rasen”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
hauptamtliche Betreuungskraft, Heide, Kreis Dithmarschen ansehenGärtnermeister (m/w/d) unbefristet und in..., Osterholz-Scharmbeck ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Rasen
Der Wildblumenschotterrasen - eine naturnahe Sonderbauweise
Blumenschotterrasen fördert Biodiversität auf befestigten Flächen
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen
Weideführung und Einsatz geeigneter Maschinen senken Kosten
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 05/2022
05.05.2022
- Ränder
Straßen haben sie und Parks auch – Ränder bieten besondere Möglichkeiten und Herausforderungen in der Planung - Grenzen
An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Refugium mit besonders hohem ökologischen Wert entstanden. Das Grüne Band - Spielräume
Angesichts von Klimawandel und Hitzewellen sind nun Spielplätze gefragt, die viel Schatten bieten. Ein Beispiel aus Frankfurt a. M.
- Ränder