Thema: Stadtklima
-
Grüne Infrastruktur weiter entwickeln – Kleingärten fördern
Forderungen des Bundesverbands Deutscher Gartenfreunde
Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel
Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft
Fördermittel für Grün
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (HG.)
Fokus: Klimaschutzfonds, Crowdfunding und Sponsoring
Bundestagsfraktion
Grüne für Städtebauförderprogramm "Grüne Infrastrukturen"
Klimagerechte Landschaftsplanung
Beispiele aus Hamburg zur Regenwasserbewirtschaftung
Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
Feinstaub und Stickstoffoxide
in Wettbewerb des Bundesumweltministeriums und des Deutschen Instituts für Urbanistik
Ausgezeichnete Praxisbeispiele 2018
Wirkungsvolle Maßnahmen zur urbanen Klimaanpassung
Entsiegelung und Begrünung
Wie Städte ihre Klimaanpassung in die Planung integrieren
Klimaanpassung in der kommunalen Planung
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtklima”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Gärtner (m/w/d) der Fachrichtung Zierpflanzenbau, Gärtner/ Techniker/..., Insel Mainau (Bodensee) ansehenIngenieurin oder Ingenieur (m/w/d) als Sachbearbeitung in der..., Hamburg Harburg ansehenAbteilungsleiter*in, Kiel ansehenBauleiter/in (m/w/d), Appel bei Hamburg ansehenLandmaschinenmechatroniker (m/w/d), Troisdorf-Sieglar ansehenAbteilungsleitung Gartenanlagen, Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Stadtklima
58 Klimamodelle belegen anthropogenen Klimawandel
Daten zeigen Gefahr tiefgreifender irreversibler Veränderungen
Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft
Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen
Feinstaub und Stickstoffoxide
Welchen Beitrag können Stadtbäume zur Verringerung der Luftverschmutzung in Städten leisten?
-
Politik und Verbände
- Arbeitsgemeineschaft deutscher Junggärtner (AdJ)
- Ausgleichsflächen
- Bauordnungsrecht
- BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
- Bund deutscher Baumschulen (BdB)
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)
- Bund deutscher Staudengärtner (BdS)
- Bundesregierung und -ministerien
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)
- Bürgerbeteiligung
- Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG)
- Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL)
- Deutsche Rasengesellschaft (DRG)
- Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutscher Städtetag
- European Arboricultural Council (EAC)
- European City of the Trees (ECOT)
- European Landscape Contractors Association (ELCA)
- Europäische Union
- Fachverband Raumbegrünung
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)
- Gartenämter
- Grüne Infrastruktur
- Grünflächen
- Grünflächenämter
- Grünpolitik
- HDB Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- IVG Industrieverband Garten
- Klimawandel
- Landesregierungen
- Mediation
- Naturschutz
- Personen
- Preisverleihungen
- Renaturierung
- Stadtmarketing
- Stiftung Familienunternehmen
- Studien zum Grün
- Vergaberecht
- VGL
- Zentralverband Gartenbau (ZVG)
-
-
Ausgewählte Anbieter des LLVZ
-
Aktuelles Heft
Pro Baum 04/2019
05.12.2019
-
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde
Andreas Roloff - Sieben Jahre online: Die GALK-Straßenbaumliste – fit für den Klimawandel?
Jens Dietrich, Leander Wilhelm - Pflanzenkohle als Mischungskomponente in Baumsubstraten
Kerstin Beck, Manfred Klemisch - Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung
Thomas Sinn
-
Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde