Thema: Stadtklima
Auf der Suche nach einem Leitbild im Spannungsfeld von Stadt und Landschaft
Entwicklungsplan Äußerer Grüngürtel Köln
Grundlagen und Potenziale -"Leitfaden Dachbegrünung für Kommunale Förderung begrünter Dächer" erschienen
Kommunale Förderung begrünter Dächer
Potenziale und Bedarfe städtischer Freiräume
Energetische Quartiersplanung
ELCA
"Horizont 2020" nutzen - Wirkung von Stadtgrün erforschen
Ein Blick auf die brasilianische Metropole São Paulo
Die Wiederentdeckung der Stadträume
Ein neues Verständnis zum Umgang mit Wasser in der Stadt
Wassersensible Stadtentwicklung
Naturnahe Prozesse ermöglichen energiesparende Kühlung am Bau
Verdunstungskühlung durch Pflanzen
NABU und FBB
Verbände starten Städteumfrage
Das Beispiel einer denkmalgeschützten Pappelallee im Rheintal
Umweltmediation - die Chance für eine andere Konfliktlösung
FBB und NABU stellen Umfrageergebnisse vor
Förderung begrünter Dächer
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtklima”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
ständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenLandschaftsgärtner*in mit Herzblut, Kaufbeuren ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenGrünflächenmanager/in (m/w/d), Delmenhorst ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Stadtklima
Umweltgerechtigkeit aus bürgerschaftlicher Perspektive
Handlungsempfehlung am Beispiel Berlin-Schöneberg
In Bayern steigen die Temperaturen …
Pfaffenhofen an der Ilm – klimagerechter Ausbau der Grünflächen
-
Politik und Verbände
- Arbeitsgemeineschaft deutscher Junggärtner (AdJ)
- Ausgleichsflächen
- Baum des Jahres
- Bauordnungsrecht
- BuGG Bundesverband GebäudeGrün e. V.
- Bund deutscher Baumschulen (BdB)
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA)
- Bund deutscher Staudengärtner (BdS)
- Bundesregierung und -ministerien
- Bundesverband für Arboristik, Höhenarbeit und Ökologie (BAHÖ)
- Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)
- Bürgerbeteiligung
- Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG)
- Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK)
- Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG)
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL)
- Deutsche Rasengesellschaft (DRG)
- Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Deutscher Städtetag
- European Arboricultural Council (EAC)
- European Landscape Contractors Association (ELCA)
- Europäische Union
- Fachverband Raumbegrünung
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL)
- Gartenämter
- Grüne Infrastruktur
- Grünflächen
- Grünflächenämter
- Grünpolitik
- HDB Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
- IVG Industrieverband Garten
- Klimawandel
- Landesregierungen
- Mediation
- Naturschutz
- Naturschutzbund Deutschland (NABU)
- Personen
- Preisverleihungen
- Renaturierung
- Stadtgrün
- Stadtmarketing
- Stiftung Familienunternehmen
- Studien zum Grün
- Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL)
- Vergaberecht
- Wettbewerbe
- Zentralverband Gartenbau (ZVG)
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-