Thema: Stadtplätze
-
Hilde Barz-Malfatti, Stefan Signer
Die neue Öffentlichkeit - Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
Leitbildvergleich zur Stadterweiterung mit Berliner Überlegungen
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan
Stadtentwicklung zwischen Erbe und Modernität
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est
Neuer interdisziplinärer Masterstudiengang
"Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" an der Hochschule Koblenz
Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums
Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung
Berlin
Katharina Grosses "It Wasn't Us" bespielt den Kunstcampus
Vom Umgang mit Erinnerungsgeschichte im öffentlichen Raum
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“
Brunnenspiel
Wasserverteiler mit aleatorischen Ventilen
Natur wird inklusiv und in einem gesellschaftlichen Prozess gestaltet
Die Stadt der Zukunft ist grün
Zur Rolle der Freiraumplanung in der Stadt der Zukunft
Grün - Blau - Sozial
Zehn Jahre Georg-Büchner-Platz Darmstadt
Sozialer Stadtraum - Platz für Begegnung
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Stadtplätze”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Wie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Stadtplätze
Vertraute Öffentlichkeit und Sicherheitsempfinden
Chancen und Hürden auf dem Weg zur sicheren Nachbarschaft
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums
Auswirkungen von Pandemie und Black Lives Matter-Bewegung
Urbane Bewegungsräume als Beitrag zur Gesundheitsförderung
Wie Stadträume bewegungsauffordernden Charakter erhalten
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 04/2021
06.04.2021
- BUGA
In Erfurt wird die Bundesgartenschau eröffnet – mit neuem Wüstenhaus, restauriertem Karl-Foerster Garten, Festungsgraben und Petersberg - Beethoven
Er ließ sich von der Natur zu Kompositionen inspirieren – etwa zu seiner 6. Sinfonie – ein Nachtrag zum Beethoven-Jahr 2020 - Nachbarschaften
Wie können durch Digitalisierung und mehr Grün in der Stadt auch sozial Benachteiligte stärker profitieren? Ein Interview
Zur Ausgabe
- BUGA
-