Gemeinsamer Bundeskongress 2022 der Fachverbände in Frankfurt am Main
Mit den beteiligten Fachverbänden: Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) , Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG), Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL), Forschungsgemeinschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL), Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.), Informationskreis für Raumplanung (IfR) und Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
18. BIS 21. MAI 2022
Stadtgrün für alle! Wertschätzung fördern, Teilhabe ermöglichen
MITTWOCH, 18. MAI 2022
Anreise, Einchecken in den Hotels ggf. Begrüßungsabend
DONNERSTAG, 19. MAI 2022
10:00 Uhr
Anmeldung, Tagungsmaterialausgabe Programm / Tagung / Mitgliederversammlungen der einzelnen Verbände in Eigenregie
19:00 Uhr
Abendempfang der Stadt Kiel durch Doris Grondke, Stadtbaurätin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Stadt Kiel
FREITAG, 20. MAI 2022
Gemeinsamer Bundeskongress
Moderation: Mechthild Harting, FAZ
Ab 8:00 Uhr Tagungsanmeldung
BLOCK I
9:00 - 9:10 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Kongressthema Götz Stehr, Präsident GALK e.V.
9:10 - 9:20
Uhr Grußwort der Stadt Kiel Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Stadt Kiel
9:20 - 9:50 Uhr
Partizipation in Kiel Petra Holtappel, Leiterin des Kieler Grünflächenamtes
9:50 - 10:30 Uhr
Akzeptanz durch Dialog;Kommunikationsmanagement bei Bau- und Infrastrukturprojekten Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
10:30 - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 - 11:30
Uhr Beteiligung aus Bürgersicht Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin "Freunde der Bundesgarten- schau Koblenz 2011 e.V".
11:30 - 12:00 Uhr
Markenbildung und Inwertsetzung von Grünanlagen am Beispiel "Rendezvous im Garten" Beate Reuber, Vizepräsidentin der DGGL für das Gartennetz Deutschland
12:00 - 12:30 Uhr
"Zusammen sind wir Park" - Kampagne der Stadt Berlin für einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit der Stadtnatur Anke Wünnecke, Referatsleiterin Freiraumplanung und Stadtgrün der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
12:30 - 12:45 Uhr
Zusammenfassung und Diskussion
12:45 - 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 - 14:30 Uhr
Beteiligung bei Infrastruktur-Großprojekten/Stromtrassen Thomas Wagner, TenneT, Referent für Bürgerbeteiligung im Projekt SuedLink
14:30 - 15:00 Uhr
Förder-Check und grün-blaue Infrastruktur - Unterstützung der Kommunen bei der Grünentwicklung Philipp Sattler, Geschäftsführer Stiftung Die Grüne Stadt
15:00 - 15:15 Uhr
Zusammenfassung und Diskussion
15:15 - 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 - 16:25 Uhr
Praxisbeispiele aus der Planung Daniel Luchterhandt,büro luchterhandt, Hamburg
16:25 - 16:50 Uhr
Praxisbeispiele aus der Öffentlichkeitsarbeit; Handlungsoptionen, Formate und neue Ideen aus Hannover Ronald Clark, Hannover
16:50 - 17:15 Uhr
Praxis Bürgerbeteiligung: proaktiv - konsequent - crossmedial - gemeinwohlorientiert Dr. Sven Fries, Büro Stadtberatung, Speyer
17:15 - 17:30 Uhr
Zusammenfassung und Diskussion, Verabschiedung
17:30 Uhr
Veranstaltungsende, Möglichkeit des Bustransfers in die Innenstadt
Abendprogramm
Rundfahrt über die Kieler Förde mit dem Salonmotorschiff "MS Stadt Kiel" inkl. Catering, Getränke auf Selbstzahler- basis, 50 Euro pro Person
SAMSTAG, 21. MAI 2022
Exkursionsprogramm
Jeweils ca. 9:30 - 12:00 Uhr
Holstenfleet und Schloßgarten
Treffpunkt: Holstenstraße 21 (östliches Wasserbecken)
Nordfriedhof
Treffpunkt: Westring 481
Sport- und Begegnungspark Gaarden
Treffpunkt: Holstenstraße 21 zum Einstieg in den Bus (Transfer nach Gaarden)
Ab 13 Uhr
Mitgliederversammlung der DGGL, weitere Informationen unter dggl.orghttps://www.dggl.org/