Thema Wasser in der Stadt

Regenspeicher
Kommunale Tankstellen für weiches Wasser

Kommunen nutzen Regenwasser-Speicheranlagen, um Trinkwasser zu sparen. Überlingen füllt Fahrzeuge mit Bodensee-Wasser; Pfullendorf nutzt…

Naturschutz
Sumpf-Blutauge Comarum palustre ist Blume des Jahres 2025

Die Pflanze wächst in Mooren, an stehenden oder langsam fließenden Gewässern. Sowohl ihre weinroten Blüten, die von Mai bis August zu sehen…

Ökologisches Konnektivitätsmodell
Verkehrsplanung für Tiere?

Ein Forschungsprojekt nutzt das ökologische Konnektivitätsmodell, um städtische Tier- und Pflanzenhabitate zu verbessern und Verbindungen…

Zeppelin Wasserbau Bagger und Lader

Präventiver Hochwasserschutz

Eine tragische, aber nicht komplett überraschende Häufung von Hochwasserereignissen hat in den letzten Jahren Mitteleuropa zugesetzt. Das Thema Prävention ist dringlicher denn je. Gefragt sind eine…

Vögel Biodiversität

Der Hausrotschwanz ist das Gartentier des Jahres 2024

Hausrotschwanz ist "Gartentier des Jahres 2024", bekannt für sein Gefieder und frühes Singen, mit stabilen Beständen. Gewählt mit 42,8% der Stimmen.

Balkonpflanzen Biodiversität

Grüne Balkone mit hoher Biodiversität in dichten Städten

Grüne Balkone tragen zu Klimaschutz und Biodiversität bei, bieten Lebensraum für viele Insekten und sind kleine Wohlfühloasen auch für den Menschen.

Kleingärten

Kleingärten als Chance für die Biodiversität

Ende April kamen in Berlin rund 80 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Kleingartenwesen und dem Naturschutz zusammen, um bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Bundesverbands der…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
technische Sach­bear­bei­tung (w/m/d) der..., Duisburg  ansehen
Abteilungsleitung Umweltschutz und..., Sindelfingen   ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Wald Klimaschutz

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Waldböden sind nicht nur Standortfaktor für Bäume, sondern spielen für die Biodiversität von verschiedenen Lebewesen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Kohlenstoffspeicher.

Moore Klimawandel

Wertvolle Moorlandschaften neu vernässen!

Moore sind Gebiete, in denen Torf den Boden bildet. Nasse Moore zeichnen sich durch einen flurnahen Wasserstand und eine langfristig positive Kohlenstoffbilanz aus.

Regenwasser Forschung und Bildung

Verdunstungsbeete im urbanen Kontext

Verdunstung stellt eine der wichtigsten Komponenten des Wasserkreislaufs dar, welcher im städtischen Kontext maßgeblich durch den hohen Versiegelungsgrad beeinflusst wird. Durch optimierte Bauweisen…

Biotope Biodiversität

Wiesenbronn: Naturerlebnis im Evangelischen Kindergarten

In Wiesenbronn, einem kleinen Weindorf in Unterfranken, werden seit 2021 in verschiedenen Bereichen umfassende Maßnahmen für mehr Biodiversität unternommen. Besonderes Engagement zeigen dabei der…