Möglichst nah an der natürlichen Wasserbilanz
In den Städten kann Regenwasser nicht mehr versickern und verdunsten wie in der Natur. Werden Dächer begrünt und in Wasserkreisläufe eingebunden, tragen sie dazu bei, dieses Ziel zu erreichen.
Wie kann Europa seine Natur wiederherstellen?
Anfang 2024 wird das Europäische Parlament endgültig über das "Gesetz zur Wiederherstellung der Natur" abstimmen. Die international einzigartige und heiß diskutierte Verordnung hat das Ziel, den…
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024
Unter dem Motto "Wir tun was für Bienen!" veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum neunten Mal ihren bundesweiten Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb. Prämiert werden…
Nützlich für Mensch und Natur
Für den Regenwurm läuft längst nicht mehr alles rund. Dass er am Boden zerstört sei angesichts der Eingriffe in seinen Lebensraum, dürfte etwas übertrieben sein. Doch so ganz weit hergeholt ist es…
SUG-Stellenmarkt
Natürliches Totholz
Totholz ist als Lebensraum unzähliger, teils seltener Arten von hoher Bedeutung für die biologische Vielfalt (Biodiversität) und übernimmt als Bestandteil des natürlichen Kreislaufs wichtige…
Wald auf Gelände der ehemaligen Munitionsanstalt Damme wird sich selbst überlassen
Ein neuer Entwicklungsplan beschreibt, wie es mit dem ehemaligen Militärgelände im Oldenburger Münsterland langfristig weitergehen soll.
Wölfe zum Abschuss freigeben?
Vor 150 Jahren wurde der Wolf in Deutschland ausgerottet. Doch die Zeiten haben sich geändert. Der Wolf erobert unaufhaltsam das Land zurück, genießt er doch den höchsten Schutzstatus.
Thema Wildnis in der Stadt – ein Widerspruch in sich?
Mehr als Dreiviertel (77,7 %) der Bevölkerung Deutschlands lebt in Städten (Statista 2023). Die dort vorhandenen Grünflächen, sind meist vom Menschen geformt, gepflegt und weisen oft wenig Naturnähe…