Thema Klimawandel

Ihringen als Pilotkommune für PROLOK
Forschung für mehr Hitzeschutz für kleine Gemeinden

Ziel des Projekts am Oberrhein ist es, ein Prozessschema zu entwickeln, mit dem kleinere Kommunen trotz begrenzter finanzieller und…

Trockenheit, Hitze und Starkregen erfordern neue Pflegestrategien
Auswirkungen des Klimawandels auf den Schlosspark Altenstein

Historische Parkanlagen sind wertvolle Zeugnisse unserer Kulturgeschichte und erfüllen zugleich wichtige ökologische Funktionen. Doch in…

Studie zur Klimaanpassung in Kommunen
Es fehlen bundesweit finanzielle und personelle Ressourcen

Das neue Klimaanpassungsgesetz fordert Bund, Länder und Kommunen. Viele sind bereits aktiv, doch oft fehlen Ressourcen und spezifisches…

Innenhöfe Stadtklima

Gründerzeitliche Innenhöfe in Graz

Grazer Gründerzeit-Innenhöfe bieten einzigartige Grünflächen, die städtebauliches Erbe und ökologische Vorteile vereinen, oft privat genutzt.

Artenvielfalt Klimawandel

Faktencheck Artenvielfalt

"Buch 'Klimaanlage Naturgarten' bietet Anleitungen für klimafreundliche Gärten, zeigt ökologische Gestaltung und Pflanzenauswahl für Umweltschutz."

Klimawandel Apps

Urbaner digitaler Starkregenzwilling

Institut in Dresden entwickelt einen digitalen Zwilling zur Simulation von Starkregenereignissen zur besseren Vorbeugung und Planung.

Baumpflege

Schwetzingen: Alarmierende Baumschäden im Schlossgarten

Klimawandel schädigt Bäume im Schwetzinger Schlossgarten stark, was zu Teilsperrungen und intensivierten Kontrollen führt.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Sachgebietsleitung "Zentrale Aufgaben, Steuerung..., Düsseldorf  ansehen
Sachbearbeitung in der Landschaftsplanung , Hamburg  ansehen
Ingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Grundlagen- und..., Köln  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Klimaschutz Biodiversität

Deutscher Umweltpreis für Praxis-Pioniere

Dr. Franziska Tanneberger und Thomas Speidel gewinnen Deutschen Umweltpreis für Beiträge in Moorschutz bzw. Elektromobilität.

Klimagerechte Landschaftsplanung

Trockenheroes

Trockenheitsresistente Stauden ermöglichen blühende Gärten bei geringem Wasserbedarf: Beispiele und Pflanzenmerkmale.

Fassadenbegrünung

Pflanzenverwendung der Zukunft für Fassadenbegrünungen

Fassadenbegrünung fördert Biodiversität, verbessert Lebensqualität und hilft, Herausforderungen des Klimawandels in Städten zu meistern.

Klimaanpassung Stadtklima

Strategien der Stadt Bonn gegen den Klimawandel

Bonn plant bis 2035 Klimaneutralität und setzt auf Klimaschutz, -anpassung und Katastrophenschutz zur Bekämpfung des Klimawandels.