Gründerzeitliche Innenhöfe in Graz
Grazer Gründerzeit-Innenhöfe bieten einzigartige Grünflächen, die städtebauliches Erbe und ökologische Vorteile vereinen, oft privat genutzt.
Faktencheck Artenvielfalt
"Buch 'Klimaanlage Naturgarten' bietet Anleitungen für klimafreundliche Gärten, zeigt ökologische Gestaltung und Pflanzenauswahl für Umweltschutz."
Urbaner digitaler Starkregenzwilling
Institut in Dresden entwickelt einen digitalen Zwilling zur Simulation von Starkregenereignissen zur besseren Vorbeugung und Planung.
Schwetzingen: Alarmierende Baumschäden im Schlossgarten
Klimawandel schädigt Bäume im Schwetzinger Schlossgarten stark, was zu Teilsperrungen und intensivierten Kontrollen führt.
Deutscher Umweltpreis für Praxis-Pioniere
Dr. Franziska Tanneberger und Thomas Speidel gewinnen Deutschen Umweltpreis für Beiträge in Moorschutz bzw. Elektromobilität.
Trockenheroes
Trockenheitsresistente Stauden ermöglichen blühende Gärten bei geringem Wasserbedarf: Beispiele und Pflanzenmerkmale.
Pflanzenverwendung der Zukunft für Fassadenbegrünungen
Fassadenbegrünung fördert Biodiversität, verbessert Lebensqualität und hilft, Herausforderungen des Klimawandels in Städten zu meistern.
Strategien der Stadt Bonn gegen den Klimawandel
Bonn plant bis 2035 Klimaneutralität und setzt auf Klimaschutz, -anpassung und Katastrophenschutz zur Bekämpfung des Klimawandels.