Blumenwiesen: Insektenparadies oder ökologische Falle?
Blumenwiesen sind entstanden, als Bauern anfingen Heu zu machen. Größere Mengen Heu konnten aber erst mit der Erfindung der Sense in der Eisenzeit, ungefähr 1000 v.u.Z. gewonnen werden. Dreitausend…
Nachhaltig, vernetzt, zukunftssicher
Städte und Gemeinden stehen vor großen Aufgaben. Sie möchten viele, teils gegenläufig erscheinende Ziele zugleich erreichen: Mehr Sicherheit, mehr Atmosphäre, mehr Aufenthaltsqualität für die Menschen…
Dekormulch mit naturverträglichen Pigmenten
Kann naturnahes Gärtnern auch schick und modern aussehen? Plantop Dekormulch bringt kühle Töne oder peppige Farbe in Beete und Pflanzkübel. Und Mulchen bringt per se den Garten näher an seinen…
Paris und seine Parks
Die Pariser Parks haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Ein Einblick in die Entwicklungsstränge und die Freiraumpolitik der Stadt Paris.
SUG-Stellenmarkt

Wissen, was Pflanzen wert sind
Die Zukunft der Pflanzenverwendung ist offen und neue Wege im gärtnerisch-gestalterischen Ansatz sind herausfordernd. Viele bewährte Konzepte und Methoden scheitern in der langfristigen Praxis. Zudem…
Leistungsstarke Mäher für Gelände mit Steigungen bis 60 Grad
Rumsauer zeigt auf der diesjährigen demopark die neuesten Spider-, Techline-, Vari- und Raymo-Mäher für verschiedene Praxisszenarien und bietet Besuchern die Möglichkeit, die leistungsstarken Lösungen…
Emscher-Region begrünt 10.000 Dächer
Starkregen, Dürre oder Hitze - auch die Städte im Ruhrgebiet haben mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ein wirksames Mittel bei der Anpassung sind begrünte Dächer. Solche grünen Oasen auf dem…
Urbane Natur - Vielfalt bewirken
Im Zuge der Diskussion über den real existierenden Klimawandel und adäquate Gegenmaßnahmen fallen häufig auch die Begriffe "Nachhaltigkeit", "Biodiversität" und "Resilienz". Gleichzeitig geht die…