Persönliches
Annette Berendes leitet Arbeitskreis Ausbildung
Berendes, Jahrgang 1962, hat in den 1980er Jahren eine Gärtnerlehre in München absolviert und anschließend an der Universität für Bodenkultur in Wien sowie an der TU-München-Weihenstephan Landschaftsökologie und Landespflege studiert. Von 1993–1996 war sie Umweltbeauftragte der Gemeinde Eichenau, von 1996–2008 Abteilungsleiterin Umwelt und Grünflächen in Böblingen. Von 2008–2013 leitete Berendes die Abteilung Grünflächenunterhaltung im Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal. Seit 2013 hat sie die Leitung des Ressorts inne.
Der AK beschäftigt sich sowohl mit der gewerblichen als auch mit der studentischen Ausbildung für die grüne Profession. Für die gärtnerische Ausbildung und die Qualität der Fachkräfte findet jedes Jahr der Bundeskongress des AK statt, an dem inzwischen regelmäßig rund 30 Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Gartenämter teilnehmen. Die jährlich wechselnden Kongressorte präsentieren ihre Ausbildungsbetriebe, erläutern ihre Organisation und bieten Exkursionen zu verschiedenen Projekten an, die von den Azubis durchgeführt werden. Der Kongress behandelt folgende Fragen und Themen:
- Wie können wir junge Menschen für unsere grünen Berufe interessieren?
- Wie können wir sie in unseren Betrieben halten?
- Was macht gute Ausbildung aus?
- Aber auch: Eingruppierung der "Ausbildungsmeister", Führen des Berichtsheftes, Nutzung von Social Media
Bei der studentischen Ausbildung geht es derzeit besonders um die Frage, wie junge Menschen an das grüne Studium herangeführt werden können. Trotz Aufflammen vieler Ökobewegungen wie Fridays for Future ist die Wahl der Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung als Studienfach heute kein Selbstläufer. Die Studierendenzahlen sind rückläufig, was dem AK und der ganzen Branche große Sorgen bereitet. Auch deshalb beschäftigt sich der AK Ausbildung der GALK mit dem Vorantreiben des Dualen Studiums sowie mit dem Abbau von Hindernissen für ein Studium. Im engen Austausch mit der Hochschulkonferenz Landschaft werden zudem Studieninhalte besprochen. Auch arbeitet der AK daraufhin hin, dass die Inhalte möglichst passgenau den Grünflächenämtern zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus hat der AK bereits mehrere Umfragen zur Ausbildungs- und Fachkräftesituation in den Gartenämtern initiiert. Er veröffentlichte verschiedene Handreichungen, wie man auf der Website der GALK gut einsehen kann:
https://www.galk.de/arbeitskreise/ausbildungswesen
Vertreter der HKL, ein freier Zusammenschluss von rund 40 Universitäten und Fachhochschulen, an denen Landschaftsarchitektur, Landschafts- und Umweltplanung, Landschaftsbau oder angrenzende Disziplinen gelehrt werden, der GaLaBau, der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen (BDLA), die Studierendenvertretung der Hochschulen und der AK Ausbildung der GALK befassen sich neben den Inhalten des Studiums zurzeit sehr intensiv mit den Optionen, wie mehr Studierende für die grünen Fächer an den Hochschulen angeworben werden können, um professionell in die Themen Klimawandel oder Transformation der Stadtgesellschaft einzusteigen und Lösungen zu erarbeiten.
Ein großes Thema in den genannten Fächern ist derzeit, wie Künstliche Intelligenz Lösungen für die grüne Branche generieren kann. Ein wichtiger Partner für den AK Ausbildung ist der Zentralverband Gartenbau (ZVG), an dessen Kongresse die Mitglieder teilnehmen und dort die Interessen der GALK vertreten.
Annette Berendes dankt insbesondere ihrem Vorgänger, "denn all das, was bisher vom AK ausgearbeitet worden ist (Gründung des Bundeskongresses, die Veröffentlichungen etc.) ist ganz besonders Burkhard Nolte zu verdanken, der die Leitung des AK vom Erstgründer Andreas Schmiedecke übernommen hatte und seit sehr vielen Jahren einen wirklich tollen Job gemacht hat".
mk