Wie Städte klimanangepasst und wassersensibel werden können
Mehr als 150 Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Grünflächen- und Umweltverwaltung sowie der Grünen Branche tauschten sich in Mannheim über zukünftige die Entwicklung des Stadtgrüns aus.
Fachtagungen zur neu überarbeiteten ZTV-Wegebau, Ausgabe 2022
Ende des Jahres 2022 ist die überarbeitete "ZTV-Wegebau - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Flächen außerhalb von Flächen des Straßenverkehres" erschienen. Das Werk…
Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg
Wasser in der Stadt ist im Zeichen des sich erwärmenden Klimas ein wertvolles Gut. Städtische Freiräume entlang von Wasserläufen mit Zugängen sowie der Möglichkeit sich im Schatten zu erholen.
Wiener Hitze: Architecture and Storytelling in Times of Heat
Bisher war der Umgang mit Kälte der dominierende klimatische Faktor beim Entwerfen von Architektur in Mitteleuropa. Der offensichtliche Klimawandel weist nun der Hitze diese Rolle zu.
SUG-Stellenmarkt

Impulse für die Pflanzenverwendung
Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Wädenswil konnte von 2016-2020 jährliche Monitorings ausgewählter Grünflächen des BBL, die durch…
Interdisziplinäre Untersuchung zu Livingwalls in Geisenheim
Seit einigen Jahren gehen wir an der Hochschule Geisenheim Forschungsfragen rund um das Thema Fassadenbegrünung nach. Dazu unterhalten wir mehrere Versuchsanlagen und testen verschiedene Systeme,…
Dauerhafte Professur für Rasenmanagement
Ob im Amateur- und Profisport, dem kommunalen Bereich oder der privaten Nutzung: Die Anforderungen an einen Rasen sind sehr unterschiedlich und erfordern nicht zuletzt neue, nachhaltige Lösungen für…
Klimaanpassung als Gesundheitsprävention
Für Karl Marx war der Feuerbringer Prometheus "der vornehmste Heilige und Märtyrer im philosophischen Kalender", denn mit ihm habe die Zivilisation begonnen. Heute sieht man, dass das…