Ideenwettbewerb für naturnahe Kleingärten
Das im Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" geförderte Projekt "Tausende Gärten – Tausende Arten", der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) e. V., die Deutsche Schreberjugend e. V., Bahn…
Bund zieht mit Hitzeschutzplan nach – nur wenige Kommunen haben ihn schon
Wenn man den Hitzeschutzplan* der Bundesregierung liest, so fragt man sich, warum Deutschland fast 20 Jahre länger gebraucht hat als Frankreich, das bereits 2004, nach der Hitzewelle 2003, einen…
Blumenwiesen: Insektenparadies oder ökologische Falle?
Blumenwiesen sind entstanden, als Bauern anfingen Heu zu machen. Größere Mengen Heu konnten aber erst mit der Erfindung der Sense in der Eisenzeit, ungefähr 1000 v.u.Z. gewonnen werden. Dreitausend…
GALK: Baumbestand bei Klimaanpassung mehr berücksichtigen
Der Arbeitskreis (AK) Stadtbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) hat ein Positionspapier zur Thematik "Wassersensible Straßenraumgestaltung" erstellt. Denn urbane Grünstrukturen mildern…
SUG-Stellenmarkt

Urbane Natur - Vielfalt bewirken
Im Zuge der Diskussion über den real existierenden Klimawandel und adäquate Gegenmaßnahmen fallen häufig auch die Begriffe "Nachhaltigkeit", "Biodiversität" und "Resilienz". Gleichzeitig geht die…
Klimaschutz in Kommunen
Der Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen" - Arbeitshilfe und zugleich Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz - ist ab jetzt digital verfügbar.
Entwicklungskonzept Gifizareal in Offenburg
Wasser in der Stadt ist im Zeichen des sich erwärmenden Klimas ein wertvolles Gut. Städtische Freiräume entlang von Wasserläufen mit Zugängen sowie der Möglichkeit sich im Schatten zu erholen.
Wiener Hitze: Architecture and Storytelling in Times of Heat
Bisher war der Umgang mit Kälte der dominierende klimatische Faktor beim Entwerfen von Architektur in Mitteleuropa. Der offensichtliche Klimawandel weist nun der Hitze diese Rolle zu.