Thema Naturschutz

Kommentar
Die Kommunen als Vorreiter

GaLaBau 2024 mit 66.000 Besuchern zeigt Fortschritt, aber noch unter Vor-Pandemie-Niveau, optimistische Branche mit Fokus auf…

Liebe Leserin, lieber Leser
Editorial

Störenfriede und Querulanten haben in unserer Gesellschaft kein gutes Ansehen. Ganz anders sieht es mit Störungen in der Natur aus. Dort…

Entsiegelung
Berlin-Hellersdorf mit neuem Grünkonzept für Alice-Salomon-Platz

In dem Berliner Stadtteil soll der zentrale Platz zwischen Rathaus und Fachhochschule neu gestaltet werden. Bisher heizt er sich im Sommer…

Bücher Klimawandel

Klimaanlage Naturgarten

"Buch 'Klimaanlage Naturgarten' bietet Anleitungen für klimafreundliche Gärten, zeigt ökologische Gestaltung und Pflanzenauswahl für Umweltschutz."

Biologische Vielfalt Kleingärten

Kleingärtnerinnen und Kleingärtner gestalten und erhalten Stadtnatur

BKD & Schreberjugend starten Projekt für biologische Vielfalt in Kleingärten und bieten Bildungsangebote sowie eine zentrale Onlineplattform.

Klimaschutz Biodiversität

Deutscher Umweltpreis für Praxis-Pioniere

Dr. Franziska Tanneberger und Thomas Speidel gewinnen Deutschen Umweltpreis für Beiträge in Moorschutz bzw. Elektromobilität.

Klimaanpassung Stadtklima

Strategien der Stadt Bonn gegen den Klimawandel

Bonn plant bis 2035 Klimaneutralität und setzt auf Klimaschutz, -anpassung und Katastrophenschutz zur Bekämpfung des Klimawandels.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Technische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich..., Hildesheim  ansehen
Landschafts­planer*in, Landschafts­architekt*in,..., Karlsruhe  ansehen
Sachbearbeitung in der Landschaftsplanung , Hamburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Streuobstwiesen Biodiversität

"Streuobstwiesen – Blühende Obstgärten der Artenvielfalt"

Bayerischer Biodiversitätspreis 2024 fokussiert auf Streuobstwiesen-Projekte für Artenvielfalt. Bewerbungen bis 31.12.

Fachliteratur Biodiversität

Kletterpflanzen und Bodendecker

Die besten Arten – klimafit und wetterfest. Haupt. 224 Seiten, Softcover mit Klappen, 15,5 x 22,5 cm, ca. 400 Farbfotos, ISBN: 978-3-258-08351-3, 28 Euro.

Kommunen Landwirtschaft

Klimaschutzstrategien von Kommunen

Eine Studie der Universitäten Vechta und Augsburg sowie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) untersucht die Bedeutung von Suffizienz in den Klimaschutzkonzepten von 40 deutschen…

Flussufer Flutungsflächen

Hochwasser vorbeugen: Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete…