Nachrichten
SUG-Stellenmarkt

Kleingärten als Orte biologischer Vielfalt
Kleingärten fördern Biodiversität und Artenvielfalt in Städten durch vielseitige Pflanzungen und ökologische Bewirtschaftung.
Prof. Dr. Caroline Rolka ist neue Fachsprecherin für Gartendenkmalpflege
Prof. Dr. Caroline Rolka wurde als bdla-Fachsprecherin für Gartendenkmalpflege gewählt. Sie ist Professorin für Geschichte der Gartenkunst und Gartendenkmalpflege sowie Konservatorin in…
Das Chemnitzer Stadtgrün
Chemnitz entwickelt sich zur Kulturhauptstadt 2025 mit vielfältigen Stadtgrünflächen, historische Gärten, Parks und einem umfassenden Grünflächenmanagement.
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Viele heimische Fledermausarten sind Waldbewohner, so auch der Kleinabendsegler. Eine Studie zeigt nun, dass es diesen vermehrt in Siedlungen zieht.
Platzsuche in Grünflächen und andernorts
Kommunale Freiraumplanung adaptiert an gesellschaftliche Trends wie Individualisierung & Freizeitorientierung, fördert innovative Nutzung urbaner Freiräume.
Klimaanpassung von urbanen Sportfreianlagen
Begrünte Ergänzungsflächen in urbanen Sportanlagen senken Temperaturen, verbessern das Klima und tragen zum Umweltschutz bei.
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Die Reptilien finden an Bahnstrecken teils ideale Lebensbedingungen – das zeigt eine neue Studie des Museums für Naturkunde Berlin. Rund 80 Tiere wurden dafür besendert und über mehrere Jahreszeiten…
Optimierung einer Hangsicherung im Park Tiefurt
Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach erneuerte 1782 den Park Tiefurt, inspiriert vom Wörlitzer Gartenreich. Der Park wurde kulturelles Zentrum und später durch Bodenaustrocknung instabil, was…