Nachrichten
Zur Geschichte der Kleingärten
Ein kleiner Garten im Verein Linden e. V., ohne Stromversorgung, zu erreichen durch zwei kleine Tore, unscheinbar an der Ecke des Weges – Angela Lautenbachs Garten wird seit Jahrzehnten durch ihre…
Grünastbruch in Zeiten des Klimawandels
Im rechtskräftigen Urteil des LG Essen vom 08.05.2023 – 1 O 370/20 – geht es um einen Kfz-Schaden, verursacht durch einen Grünastbruch in Zeiten des Klimawandels.
Erste Erkenntnisse zum Zustand der Bäume in historischen Gärten
Historische Parks und Gärten stellen ein bedeutendes Kulturerbe dar. Als Orte der Erholung erfüllen sie eine wichtige Rekreationsfunktion. Allerdings schützen Parkbäume nicht nur Menschen vor diesen…
Wettbewerb für Schulen und Kindergärten
Bis zum 15. Dezember 2023 können sich Schulen und Kitas aus Hessen und Thüringen mit einem kleinen Grünprojekt bewerben, um ihre Außenflächen naturnaher zu gestalten.
"Die Große Gartenschule"
Die Hessische Hausstiftung unter der Dachmarke "Prinz von Hessen" begrüßt jeweils am dritten September-Wochenende interessierte Gäste zum Fürstlichen Gartenfest rund um Schloss Wolfsgarten.
Licht als Baustein der Architektur
Mit der 2021 eröffneten Seebrücke auf Usedom haben Architekten und Hersteller der Leuchttechnik dafür gesorgt, dass ein neuer Anziehungspunkt entstanden ist, der 24 Stunden täglich gut aussieht.
Welche Auswirkungen hat der künftige Fernwärmeausbau auf das kommunale Grün?
Die urbanen Grünflächen und die großen Baumbestände sind durch Baumaßnahmen wie den Fernwärmeausbau immer gefährdet.
Klimawandelanpassung in Hessens Gartenkunstwerken
Hessen besitzt ein reiches gartenkulturelles Erbe. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Bau und Immobilien (LBIH) 42 Kulturdenkmäler mit…