Klassische Moderne in der Gartenkunst zwischen 1900 und 1945
Ziel der Arbeitsgruppe Historische Pflanzenverwendung im Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL ist der Austausch von planerischem Fachwissen der Gartendenkmalpflege mit den Erfahrungen der…
Von Pflugscharen und saumarmen Landschaften
In vielen Städten und Gemeinden gehören sie mittlerweile zum normalen Bild der Agrarlandschaft: auffällig schmale oder gänzlich fehlende Wegessäume entlang von Äckern, Grünländern und Abstandsflächen…
Landschaftsarchitekt Kamel Louafi mit Bundesverdienstkreuz geehrt
"Ich bin ein Nomade", sagt Kamel Louafi von sich, der im Laufe seiner Karriere durch viele Länder gereist ist und dabei verschiedenen Kulturen begegnete, die ihn bei seiner Arbeit und im Austausch mit…
Förderung der Biodiversität durch Anlage von Naturgärten
In meiner Masterarbeit habe ich mich mit dem Thema "Die Förderung der Biodiversität durch die Anlage von Naturgärten" beschäftigt. In unserer heutigen Zeit der Urbanisierung und des weiter…
SUG-Stellenmarkt

Über 33 Jahre die Potsdamer Gärten wiederhergestellt und bewahrt
"Die Gartendenkmalpflege ist bei uns seit zehn bis fünfzehn Jahren im Aufwind, mit gemeinsamen Zielvorstellungen des Instituts für Denkmalpflege“, so Harri Günther (1928–2023) im Juli 1989…
Wie Städte klimanangepasst und wassersensibel werden können
Mehr als 150 Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Grünflächen- und Umweltverwaltung sowie der Grünen Branche tauschten sich in Mannheim über zukünftige die Entwicklung des Stadtgrüns aus.
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln
Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün, Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur, Autor*innen: Peter Blum, Christa Böhme, Christina Kühnau, Markus…
Peter Franz Friedrich Lenné verstorben
Der am 3.6.1942 in Berlin geborene Ehrenvorsitzende des Kuratoriums der Lenné-Akademie Peter Franz Friedrich Lenné ist überraschend am 6. Juni verstorben.