Inklusive Freiräume bei Kirchen und auf Friedhöfen
Kirchen und Friedhöfe sollen als inklusive, barrierefreie Erholungsräume gestaltet werden, um allen Menschen Zugang zu ermöglichen.
Gründerzeitliche Innenhöfe in Graz
Grazer Gründerzeit-Innenhöfe bieten einzigartige Grünflächen, die städtebauliches Erbe und ökologische Vorteile vereinen, oft privat genutzt.
Faktencheck Artenvielfalt
"Buch 'Klimaanlage Naturgarten' bietet Anleitungen für klimafreundliche Gärten, zeigt ökologische Gestaltung und Pflanzenauswahl für Umweltschutz."
Lichtverschmutzung vermeiden
Künstliche Beleuchtung wird je nach Art und Ausmaß gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung angesehen. Effizienz in der Stadtbeleuchtung kann Menschen, Flora und Fauna…
SUG-Stellenmarkt
Public Viewing und Bäume
Die EM 2024 ist vorbei; Großevents schaden Bäumen in Städten. Effiziente Schutzmaßnahmen und gezielte Standortwahl für Events sind daher nötig.
Pflanzenverwendung der Zukunft für Fassadenbegrünungen
Fassadenbegrünung fördert Biodiversität, verbessert Lebensqualität und hilft, Herausforderungen des Klimawandels in Städten zu meistern.
Bernhard Scharf: Plants in Cities
Bernhard Scharfs Buch "Plants in Cities" zeigt die Rolle von Pflanzen in Städten für menschliches Wohlbefinden und Schutz vor Umweltrisiken.
Systeme für ganzheitliches Regenwassermanagement
Netafim und Wavin präsentieren auf der GaLaBau Systeme für urbane Grünversorgung und ganzheitliches Regenwassermanagement.