Thema Öffentlicher Raum und urbanes Grün

Wuppertal
Verleihung Goldener Ginkgo an Annette Berendes

Berendes erhält den Goldenen Ginkgo für ihre Arbeit in Wuppertals Grünflächen und Forsten. Ende Oktober wurde der Ressortleiterin im Rahmen…

Frankfurt am Main beschließt neue Kleingarten- und Freizeitgärtenstrategie
Die große Lust am Gärtnern

Frankfurt am Main ist eine wachsende Stadt, möchte und muss aber auch eine grüne Stadt bleiben. Vor diesem Hintergrund wollten die…

Platzgestaltung
Ein "Baumquartier" für Bühl

Als in der Großen Kreisstadt am Rande des Schwarzwalds die städtische Sparkasse ihre Zentrale sanierte, sollte das Gebäude städtebaulich neu…

Barrierefreiheit Friedhöfe

Inklusive Freiräume bei Kirchen und auf Friedhöfen

Kirchen und Friedhöfe sollen als inklusive, barrierefreie Erholungsräume gestaltet werden, um allen Menschen Zugang zu ermöglichen.

Innenhöfe Stadtklima

Gründerzeitliche Innenhöfe in Graz

Grazer Gründerzeit-Innenhöfe bieten einzigartige Grünflächen, die städtebauliches Erbe und ökologische Vorteile vereinen, oft privat genutzt.

Artenvielfalt Klimawandel

Faktencheck Artenvielfalt

"Buch 'Klimaanlage Naturgarten' bietet Anleitungen für klimafreundliche Gärten, zeigt ökologische Gestaltung und Pflanzenauswahl für Umweltschutz."

Beleuchtung Beleuchtungsplanung

Lichtverschmutzung vermeiden

Künstliche Beleuchtung wird je nach Art und Ausmaß gemäß dem Bundesimmissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung angesehen. Effizienz in der Stadtbeleuchtung kann Menschen, Flora und Fauna…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachbereichsleiter*in Gartendenkmalpflege, 80–100..., Zürich  ansehen
Sachgebietsleitung "Zentrale Aufgaben, Steuerung..., Düsseldorf  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Public Viewing und Bäume

Die EM 2024 ist vorbei; Großevents schaden Bäumen in Städten. Effiziente Schutzmaßnahmen und gezielte Standortwahl für Events sind daher nötig.

Fassadenbegrünung

Pflanzenverwendung der Zukunft für Fassadenbegrünungen

Fassadenbegrünung fördert Biodiversität, verbessert Lebensqualität und hilft, Herausforderungen des Klimawandels in Städten zu meistern.

Patzer Verlag Fachliteratur Stadtklima

Bernhard Scharf: Plants in Cities

Bernhard Scharfs Buch "Plants in Cities" zeigt die Rolle von Pflanzen in Städten für menschliches Wohlbefinden und Schutz vor Umweltrisiken.

GaLaBau 2024 GaLaBau Nürnberg

Systeme für ganzheitliches Regenwassermanagement

Netafim und Wavin präsentieren auf der GaLaBau Systeme für urbane Grünversorgung und ganzheitliches Regenwassermanagement.