„Das Bett gehört uns und wir wollen es grün!“
So, wie General Francisco Francos diktatorische Regierung zwischen 1939 und 1975¹ alles öffentliche Leben in Spanien kontrollierte, kontrollierte sie auch die Stadtplanung. In die Zeit fielen die…
Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln
Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün, Naturschutzfachliche Begleitung der Umsetzung des Masterplans Stadtnatur, Autor*innen: Peter Blum, Christa Böhme, Christina Kühnau, Markus…
Fachtagungen zur neu überarbeiteten ZTV-Wegebau, Ausgabe 2022
Ende des Jahres 2022 ist die überarbeitete "ZTV-Wegebau - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für den Bau von Wegen und Flächen außerhalb von Flächen des Straßenverkehres" erschienen. Das Werk…
Gemeinsam draußen
Die aktuellen Diskussionen um passende Wege zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, des Artensterbens und der gesellschaftlichen Spaltung kreisen oft um das Thema "Gemeinschaftliches…
SUG-Stellenmarkt

Ein Paradiesgarten anno 1971
Nationale und internationale Gartenschauen sind - im Nachhinein betrachtet - auch Seismographen für die damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Dies trifft auch für die vom 18. April bis 14.…
Lebensraum Stuttgarter Gleis
Kalkmagerrasen oder Kalktrockenrasen sind verschwindende Standorte in West-, Ost- und Mitteleuropa. Diese sind durch menschliche Bewirtschaftung in Form von Weiden und anderem entstanden. Der basische…
Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft: Wahrnehmung, Partizipation, Aneignung und Gestaltung
Kulturelle Vielfalt in Freiraum und Landschaft in ihrer Komplexität zu erfassen bedeutet, Räume von unterschiedlichen sozialen Gruppen und Milieus, von Werten, Praktiken und Lebensweisen her zu…
Eine Welle bringt Bewegung
Die Gestaltung von Freiräumen bewirkt ihre Nutzung. Das ist eigentlich eine Binsenweisheit, doch gerät eine Platzfläche in Bewegung, verändert sich das Gesamtverständnis. Belagsmodellierung, Hügel,…