Marschland
KJM Buchverlag veröffentlicht neues Buch über Marschland - fruchtbares, kultiviertes Land zwischen Meer und Land, geprägt von menschlichem Einfluss und Naturgewalten.
Trockenheroes
Trockenheitsresistente Stauden ermöglichen blühende Gärten bei geringem Wasserbedarf: Beispiele und Pflanzenmerkmale.
Die Kommunen als Vorreiter
GaLaBau 2024 mit 66.000 Besuchern zeigt Fortschritt, aber noch unter Vor-Pandemie-Niveau, optimistische Branche mit Fokus auf Klimaanpassung.
Hamburger Klimastraßen
Hamburg plant "Klimastraßen" auf 40 Kilometern des "Grünen Netzes", um Naherholung und Biodiversität zu fördern und Hitze zu mindern. Ein Werkstattverfahren unterstützt die Vision.
SUG-Stellenmarkt

Artenvielfalt und Gestaltung
Nicht invasive Pflanzen und Tiere, der Mensch selbst hat das weltweit dramatische Artensterben verursacht. Folgerichtig kann auch nur der Mensch etwas dagegen tun. Biodiversität muss gestaltet werden!
Wege zu ressourcenschonendem klimaangepasstem Wechselflor
Traditionelle Wechselflorbepflanzungen verlieren in unseren Städten und Gemeinden zunehmend an Bedeutung. Zu teuer, zu hoher Einsatz der Ressourcen Wasser und Arbeitszeit. Zudem findet die Anzucht…
Der Waldpark – ein fast vergessener Freiraumtypus
Im Süden der Stadt Erfurt liegt der Steigerwald als beliebtes Naherholungsgebiet. Wege erschließen ihn und führen zu diversen Ausflugslokalen und vereinzelten Denkmälern.
Abgesang oder Anpassung?
Nachrichten über die klimatische Erwärmung und geringere Niederschläge erreichen uns täglich. Ungeachtet dessen feiert die Staudenverwendung Erfolge wie selten zuvor, von denen sich auch Studierende…