Thema Stadtentwicklung

Biodiversität in der Stadt
Urbane Plätze für Mensch und Tier gestalten

Forschende der Technischen Universität München haben auf Plätzen in der bayerischen Landeshauptstadt untersucht, wie sich unterschiedliche…

Ein internationaler Bautyp mit zahlreichen Variationen und Funktionen
Pavillons im Park

Pavillons sind vielseitige, oft offene Bauwerke mit diversen Formen und Funktionen, von der Konzertbühne bis zum historischen…

Wuppertal
Verleihung Goldener Ginkgo an Annette Berendes

Berendes erhält den Goldenen Ginkgo für ihre Arbeit in Wuppertals Grünflächen und Forsten. Ende Oktober wurde der Ressortleiterin im Rahmen…

European City of the Trees Baumpflanzung

European City of Tree-Award 2025 ausgelobt

2025 wird der "European City of the Trees"-Preis in Deutschland vergeben. Städte können sich bis 31.12. bewerben. Preisverleihung ist am 04.07. in Bonn.

Hamburg Grünflächenmanagement

Der Vertrag für Hamburgs Stadtgrün – ein Erfolgsmodell?

Geplant waren der Schutz der Grünen Netze, Kompensation für Baumaßnahmen und mehr öffentliche Parkflächen. Inwieweit wurden die gemeinsam mit einer Volksinitiative beschlossenen Ziele bisher erreicht?

Gartendenkmalpflege braucht Ressourcen

Angesichts vieler drängender struktureller und finanzieller Probleme kann durchaus die Frage aufkommen, inwieweit die Erhaltung unzähliger historischer Gärten zu leisten ist. Dennoch sollte die…

Die Roteiche

Die Roteiche (Quercus rubra) ist der Baum des Jahres 2025. Sie gehört zu den Baumarten, die sich verschiedenen klimatischen Bedingungen anpassen kann und in Zeiten des Klimawandels eine gute…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d), Leer  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Facharbeiter*innen Grundstücksbewirtschaftung, Karlsruhe  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Beerdigungskultur Parkbäume

150 Jahre Wiener Zentralfriedhof

Der Wiener Zentralfriedhof wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lange geplant und schließlich angelegt, um alle Toten der Stadt zentral aufzunehmen. Er ist interkonfessionell und hat 2,5…

Stadtgrün Freiraumplanung

Freiraum-Idee: Wasser und Begrünung statt Beton und Asphalt

Plan für Berlin-Mitte: Mollstraße wird grün, mit Park und Wasserflächen, statt Verkehr. Reduktion der Verkehrsflächen für mehr Lebensqualität.

Schrebergärten Kleingärten

Zentrum für Kleingärten eröffnet

Der BKD eröffnete ein neues Bundeszentrum in Berlin-Neukölln zur Unterstützung und Modernisierung des Kleingartenwesens in Deutschland.

Gartenfestivals Landesgartenschauen und Grünprojekte

Fürstliches Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2024 mit rund 20.000 Gästen

Gartenfest Schloss Wolfsgarten 2024: 20.000 Gäste, 180 Aussteller aus 5 Ländern, Vorträge, Vielfalt bei Gemüse, Kräutern und Obst.