Tierische Gäste im Garten

Anleitung für den Bau einer Eidechsenburg

Viele Eidechsenarten gibt es in Mitteleuropa ohnehin nicht – die vorhandenen unterliegen Verdrängungsdruck. Nicht umsonst sind bei einem Eingriff in ihre Lebensräume, etwa durch Bauvorhaben, alternative Wohnorte zu schaffen. Mit einer kleinen Baumaßnahme können die Reptilien aber auch proaktiv in den eigenen oder einen öffentlichen Garten gelockt werden.
Reptilien Artenschutz
Die Zauneidechse ist eine von nur fünf Eidechsenarten, die in Deutschland heimisch sind. Frederic Griesbaum

In Deutschland gibt es fünf Eidechsenarten: die Mauereidechse (Podarcis muralis), die Zauneidechse (Lacerta agilis), die Waldeidechse (Zootoca vivipara) sowie die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) und die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata). Mit etwas Glück siedeln sich die Tiere auch in Gärten an, wenn sie dort ein schönes Plätzchen vorfinden – im Idealfall eine eigene Burg. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Sie aus wenigen Materialien ein solches Reptilienparadies gestalten.

Benötigte Materialien:

  • Kies oder Schotter; Größe: 16/32 (Drainage)
  • (Bruch-)Steine, z. B. Gehweg- oder Terrassenplatten, Tonziegel oder alte Pflastersteine (Füllung)
  • feiner Sand; Größe: 0/2 (Füllung Brutplatz)
  • dünne Steinplatten (Abdeckung)
  • Erdaushub/Mutterboden (Abdeckung und Basis für Bepflanzung)
  • niedrige Sträucher, Gräser und Stauden (Bepflanzung, Sandnelken und Heide passen gut)
  • Bruch- und Dekosteine (Geröll, Findlinge); Größe: 15–20 cm, auch größere Steine (Außengestaltung)
  • Wurzeln (Außengestaltung)

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Klimaschutzmanager/in (m/w/d), Achim  ansehen
Planer*in im Sachgebiet Friedhofsentwicklung und..., München  ansehen
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Reptilien Artenschutz
Illustration einer Eidechsenburg, hier ohne Sandfläche und dünne Steinplatten. Stiftung für Mensch und Umwelt/Dominik Jentzsch

Voraussichtliche Bauzeit:

variabel, je nach Größe und vorhandener Arbeitskraft

Größe:

variabel, eine Eidechsenburg plus Nebenfläche kann zum Beispiel zwei Quadratmeter umfassen.

Idealer Standort:

sonnig

1. Schritt:

Stecken Sie mindestens ein 80 cm x 80 cm großes Stück ab und heben Sie es circa 80 cm tief aus. Befüllen Sie das Loch mit Kies oder Schotter, sodass eine circa 20 cm hohe Schicht als Drainage entsteht.

2. Schritt:

Stapeln Sie über der Drainageschicht Steine, bis Sie eine Höhe von circa 60 cm erreicht haben, wobei auch Hohlräume entstehen. Drumherum können Sie Findlinge oder Geröll platzieren.

3. Schritt:

Decken Sie die nach Norden gewandte Seite ab – zum Beispiel mit dünnen Steinplatten –, damit kein bzw. nur wenig Wasser in die Eidechsenburg eindringen kann. Anschließend geben Sie Erde darauf. Lassen Sie den Übergang sanft auslaufen und bepflanzen Sie diesen mit Bodendeckern oder Gräsern.

4. Schritt:

Stecken Sie auf der Südseite ein mindestens 60 cm x 60 cm großes Stück ab, heben Sie es circa 30 cm tief aus, und befüllen Sie das Loch mit feinem Sand. Dieser Bereich kann als zukünftiger Brutplatz dienen.

5. Schritt:

Bepflanzen Sie die Fläche rund um die Eidechsenburg mit kleinen Sträuchern und Stauden, zum Beispiel mit Heide. Eine Blumenwiese in der unmittelbaren Umgebung ist ebenfalls förderlich.

6. Schritt:

Platzieren Sie auf und um die Eidechsenburg herum Steine und Wurzeln als Dekoration. Diese Elemente bieten den Reptilien gleichzeitig attraktive Sonnenplätze. Fertig!

Stiftung für Mensch und Umwelt, Matthias Schüller

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen