Pflege und Wartung begrünter Dächer
Mangelnde Pflege bei Dachbegrünungen
Die Auswirkungen sind offensichtlich, wenn nicht oder nur mangelhaft gepflegt wird: die Dachbegrünung entspricht nicht dem, was sich der Bauherr vorgestellt hat, die Entwässerung funktioniert nicht oder Gründach-Material wird vom Dach geweht. Der beste Gründachaufbau kann eins der geschilderten (Schadens-) Fälle zeigen, wenn Pflege und Wartung nicht fachgerecht durchgeführt werden.
Fehlende Wartung
Unter Wartung sind die Prüfungen der technischen Einrichtungen (zum Beispiel Dachabläufe) und Anschlüsse der Dachabdichtung zu verstehen. Eine Wartung muss bei jedem Dach erfolgen. Fehlt sie, bestehen folgende Gefahren:
Zusetzen von Dachabläufen mit Laub
Sollte das Überschusswasser nicht ablaufen können, staut es an und überschreitet womöglich die berechnete maximale Dachlast, was bis zu einem Dacheinsturz führen kann.
Laub muss im Bereich des Kontrollschachts entfernt werden.
Hinterwurzelungen in Randbereichen und aufgehenden Bauteilen - Betrifft vorrangig begrünte Dächer. Ohne regelmäßige Kontrolle können Pflanzenwurzeln Undichtigkeiten in den sensiblen Bereichen der An- und Abschlüsse nach sich ziehen, vor allem dann, wenn Planungs- und Ausführungsmängel vorliegen.
Fehlende Fertigstellungspflege
Fehlender Deckungsgrad der Vegetation - Je länger das Substrat nicht durch eine geschlossene Vegetationsdecke geschützt ist, kann es einerseits zu - Windverwehungen mit Materialverfrachtungen und andererseits zu - Substratrutschungen bei Steildächern kommen.
SUG-Stellenmarkt
Zusetzen von Dachabläufen mit Leichtbaustoffen
Aufgeschwämmte Leichtbaustoffe aus dem Substrat sind auf eine unzureichend Dränage oder Engpass am Dachablauf zurück zu führen. Selbst eine fachgerechte Pflege kann den Planungs- bzw. Systemfehler nicht ausgleichen, sondern nur dafür sorgen, dass sich die Vegetationsdecke schnellstmöglich schließt und das Aufschwämmen damit verhindert wird.
Unerwünschte Vegetationsentwicklung
Die Ansiedlung von unerwünschtem Fremdbewuchs kann nur verhindert werden, wenn frühzeitig entsprechende Maßnahmen ergriffen werden
Rhizombildende Pflanzenarten
Viele Dachabdichtungen sind nicht rhizomfest gegen Quecke, so dass eine frühzeitige Bekämpfung größeren Schaden verhindert.
Fehlende Entwicklungs- und Unterhaltungspflege
Ist nach Ende der Fertigstellungspflege der Deckungsgrad von mindestens 60 Prozent bei Flachdächern und 90 Prozent bei Steildächern erreicht, ist die Gefahr von Windverwehungen und Erosionen weitestgehend gebannt. Dennoch kann es ohne Pflege Probleme geben wie erhöhte Brandlast bei abgestorbenen Gehölzen (auch wenn Gründächer als "harte Bedachung" gelten, müssen brennbare Pflanzeteile entfernt werden) und Zunahme der Flächenlast durch Ansammlung abgestorbener organischer Substanz.
Fazit
Es gibt einige Schadensbilder, die sich mit fachgerechter Pflege und Wartung vermeiden lassen. Wie jede andere Dachform, müssen auch begrünte Dächer regelmäßig und fachkundig gepflegt werden. Damit werden die vielen positiven Funktionen begrünter Dächer dauerhaft gesichert. Der Fertigstellungspflege kommt eine besondere Bedeutung zu.
Richtlinien und Arbeitshilfen
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL): Richtlinie zur Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen (Dachbegrünungsrichtlinie).
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL), Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e. V. (FBB): Hinweise zur Pflege und Wartung begrünter Dächer.
Dr. Gunter Mann