Ariane Sept
Entschleunigung in Klein- und Mittelstädten
Cittaslow als soziale Innovation in der Stadtentwicklung, 276 Seiten, 15,5 x 24 cm, Verlag Dorothea Rohn, 2018, 39Euro, ISBN978-3-946319-24-5.
Soziale Innovationen ändern den gesellschaftlichen Wandel in seiner Richtung. Eine Richtung des
derzeitigen Wandels ist die Tendenz zu höherer Beschleunigung. Entschleunigung und Tradition
sind dieser Richtung entgegen gesetzt. Unter dieser Prämisse lässt sich das internationale Städtenetzwerk Cittaslow als soziale Innovation der Stadtentwicklung lesen.
Seit 1999 richten sich die daran beteiligten Klein- und Mittelstädte gegen den Trend zur Beschleunigung. Entstanden ist die Bewegung in Italien auf Initiative aktiver Slow-Food-Städte. Angelehnt an Slow Food bietet Cittaslow ein umfassendes Maßnahmenbündel der Stadtentwicklung,
um unter dem Leitbild der Entschleunigung die Lebensqualität in den Mitgliedsstädten zu verbessern.
Anhand der Fallbeispiele Berching und Überlingen in Deutschland, Francavilla al Mare und Tolfa in Italien sowie der Entwicklung des Netzwerks wird in den Band gezeigt, wie sich Cittaslow unter den in der Innovationsforschung vorgeschlagenen Perspektiven Semantik, Pragmatik und Grammatik als soziale Innovation konstituiert und verbreitet.