LVG Erfurt
Flüchtlinge schließen Praxisprobewoche mit Baumpflanzung ab

Eine Praxisprobewoche an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) haben Flüchtlinge im Mai mit einer Baumpflanzung abgeschlossen. Ziel der Praxisprobewoche war es, den Flüchtlingen einen Eindruck in die gärtnerischen Fachsparten zu geben und sie zu motivieren, eine Ausbildung in einem der gärtnerischen Berufe zu beginnen. Die Baumpflanzaktion hatte auch symbolischen Charakter - der Baum steht als Symbol für die Hoffnung der Geflüchteten.
Während der Woche schnupperten die Flüchtlinge in unterschiedliche gärtnerische Tätigkeiten wie das Bepflanzen einer Blumenschale, die Bodenvorbereitung, das Teilen von Stauden und dem Bau einer Trockenmauer. Angeleitet wurden die Flüchtlinge durch die Ausbilderinnen Jeannette Kaliner und Selina Möller von der LVG Erfurt sowie Tom Steinbrück von BTS Gartenwerk im Garten- und Landschaftsbau. Im Beisein von Peter Ritschel, Abteilungsleiter im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Thorsten Perlich, Regionalpräsident des Fachverbandes Garten-, Sport- und Landschaftsbau (FGL) Hessen-Thüringen, Dr. Reinhard Wagner, kom. Leiter der LVG Erfurt, Michael Hagel, Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement Erfurt und Roger Baumeister, Bildungsreferent des FGL Hessen-Thüringen, erhielten die Teilnehmer nach Abschluss der Baumpflanzung Zertifikate.
Alle Beteiligten zogen nach der Probewoche ein positives Fazit. FGL-Regionalpräsident Perlich zeigte sich hochzufrieden über die Leistungen und die Motivation, die die Flüchtlinge während der Woche erbracht haben. Zukünftig sind weitere Flüchtlings-Projekte mit dem FGL Hessen-Thüringen und der LVG Erfurt geplant.
SUG-Stellenmarkt
