An den Porajmos erinnern
Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wurden nach 1945 in Deutschland viele Gedenkstätten errichtet, zuletzt jene für Sinti und Roma im Berliner Tiergarten. Ein israelischer Künstler hat…
Begraben im Park
In der Großstadt Wien gibt es – mit sehr wenigen Ausnahmen – nur kommunale Friedhöfe. Eine Besonderheit sind jene drei Gräberhaine, die als "Mischwesen" inmitten von städtischen Parkanlagen liegen.
Freiräume zum Gedenken an Entrechtete und Getötete
Im Gegensatz zum Denkmal als plastisches, skulpturales oder architektonisches Objekt, bezeichnet eine Gedenkstätte einen Raum des Erinnerns oder des Gedenkens.
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“
Den Teil des Titels, der ein zusammengesetztes Hauptwort in einen knappen Befehlssatz verwandelt, habe ich von dem Lyriker Arnfried Astel (1933-2018) übernommen.Kunst und Kunstartiges im öffentlichen…
Erinnern im öffentlichen Park
Seit der Jahrtausendwende entwickelt sich die Hamburger Hafencity zu einem neuen Stadtteil. Inmitten dieses 355 Hektar großen Areals zwischen Innenstadt, Elbe und Elbbrücken wird künftig ein Gedenkort…
Touristische Wegweiser
Touristische Wegweiser und Informationselemente sind die Visitenkarte jeder Sehenswürdigkeit. In Zusammenarbeit mit Heiner Enterich von der Konrad-Adenauer-Stiftung hat die Firma Meng die ehemalige…
Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933 - 1938 - 1945. Eine Stadt erinnert sich
Das Themenjahr "zerstörte Vielfalt - Berlin im Nationalsozialismus" wurde vom Berliner Senat aus Anlass des 80. Jahrestages der Machtübergabe an die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 und des 75.…
Landschaft und Gedächtnis. Bergen-Belsen, Esterwegen, Falstad, Majdanek
Kann die Landschaftsarchitektur das Gedächtnis einer Landschaft, die das Entsetzen birgt, entschlüsseln? Oder trifft nicht in abgewandelter Form das Verdikt von Theodor W. Adorno auch auf die…
SUG-Stellenmarkt
![JIGUB.de - Die Fachstellenboerse für Bau und Grün](/assets/LiveSkin/assets/images/logos/jigub-logo.png)